Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument legt die Schritte des Gesamtprozesses der Rohrleitungssanierung fest, bestehend aus: - Informationen zu strategischen und taktischen Aktivitäten: a) Untersuchung und Zustandsbeurteilung der vorhandenen Rohrleitung; b) Sanierungsplanung der Rohrleitung. - Informationen zu und Anforderungen an operative Aktivitäten: c) Maßnahmenplanung; d) einzusetzenden Verfahren und Methoden; e) Dokumentation des Planungs- und Anwendungsprozesses. Definitionen und die Klassifizierung von Technikfamilien für die Sanierung und grabenlose Erneuerung sind enthalten, einschließlich einer Beschreibung ihrer jeweiligen Merkmale. Die behandelten Anwendungsbereiche beinhalten erdverlegte Abwasserleitungen und -kanäle und erdverlegte Wasser- und Gasversorgungsnetze. Die folgenden Aspekte sind durch den Anwendungsbereich dieses Dokuments nicht abgedeckt: - Rohrleitungsneubauten zur Netzerweiterung; - Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Lining- oder Ersatzrohrwerkstoff für jedes praktikable Verfahren, die notwendig sind, um die gewünschte Leistungsfähigkeit der erneuerten Rohrleitung sicherzustellen; - Verfahren der Bereitstellung von nicht statisch belastbaren Druckleitungs-Linern; - Verfahren zur punktuellen Reparatur. Es liegt in der Verantwortung des Planers, ein Rohrleitungssystem zur Renovierung oder grabenlosen Erneuerung auszuwählen und zu planen. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-05-37 AA "Renovierung, Reparatur und Erneuerung von Abwasserkanälen und -leitungen (CEN/TC 165/WG 13, CEN/TC 155/WG 17, ISO/TC 138/SC 8 mit WG 1, WG 2 und WG 7)" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).
Gegenüber DIN EN ISO 11295:2022-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassungen entsprechend den zusammengeführten, neu nummerierten und den hier verwiesenen Systemnormen; b) Überarbeitung des Abschnitts 3, Begriffe.