Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN IEC 62682:2020-11 - Entwurf

VDE 0810-682:2020-11

Alarmmanagement in der Prozessindustrie (IEC 65A/952/CD:2020); Text Deutsch und Englisch

Englischer Titel
Management of alarms systems for the process industries (IEC 65A/952/CD:2020); Text in German and English
Erscheinungsdatum
2020-10-09
Ausgabedatum
2020-11
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
155

67,36 EUR inkl. MwSt.

62,95 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 67,36 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2020-10-09
Ausgabedatum
2020-11
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
155

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Norm-Entwurf legt allgemeine Grundsätze und Verfahren für die Verwaltung von Alarmsystemen auf der Grundlage programmierbarer elektronischer Steuerungen und computergestützter Mensch-Maschine-Schnittstellentechnologie (HMI) für Anlagen in der Prozessindustrie fest. Er deckt alle Alarme ab, die dem Bediener über das Leitsystem präsentiert werden, einschließlich der Alarme von grundlegenden Prozessleitsystemen, Meldetafeln, verpackten Systemen (zum Beispiel Feuer- und Gassystemen und Notfallreaktionssystemen) und sicherheitsinstrumentierten Systemen. Die Verfahren in diesem Norm-Entwurf sind auf kontinuierliche, chargenweise und diskrete Prozesse anwendbar. Es kann Unterschiede in der Umsetzung geben, um die spezifischen Anforderungen auf der Grundlage dieser Prozesstypen zu erfüllen. In Gerichtsbarkeiten, in denen die Regierungsbehörden (zum Beispiel auf nationaler, Bundes-, Landes-, Bundesstaats-, Provinz-, Kreis- oder Stadtebene) zusätzlich zu den Anforderungen dieses Norm-Entwurfs ein Prozesssicherheitsdesign, ein Prozesssicherheitsmanagement oder andere Anforderungen festgelegt haben, sollten diese berücksichtigt werden. Die primäre Funktion innerhalb des Alarmsystems besteht darin, Betreiber über anormale Prozessbedingungen oder Anlagenstörungen zu informieren und die Reaktion zu unterstützen. Die Alarmsysteme können sowohl das grundlegende Prozessleitsystem (BPCS) als auch das sicherheitsinstrumentierte System (SIS) umfassen, die jeweils Messungen von Prozessbedingungen und -logik verwenden, um Alarme zu generieren. Abbildung 1 veranschaulicht die Konzepte des Alarm- und Reaktionsdatenflusses durch das Alarmsystem. Das Alarmsystem umfasst auch einen Mechanismus zur Übermittlung der Alarminformationen an den Bediener über eine HMI, in der Regel über einen Computerbildschirm oder ein Annunciator Panel. Weitere Funktionen des Alarmsystems sind ein Alarm- und Ereignisprotokoll, ein Alarmhistoriker und die Generierung von Leistungskennzahlen für das Alarmsystem. Es gibt externe Systeme, die die Daten aus dem Alarmsystem verwenden können.

Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 62682 (VDE 0810-682):2016-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Übernahme von Änderungen aus ANSI/ISA-18.2-2016; b) Klarstellungen bezüglich der geforderten Systemfunktionen; c) Klarstellungen bezüglich der Beschreibungen der Zustandsübergänge; d) Anforderungen an die Wartung des Alarmsystems; e) Neustrukturierung des Abschnitts Überwachung und Beurteilung.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...