Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN IEC 61000-6-8:2020-10 - Entwurf

VDE 0839-6-8:2020-10

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-8: Fachgrundnormen - Störaussendung für professionell genutzte Geräte, die in Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben verwendet werden (IEC CIS/H/401/CDV:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN IEC 61000-6-8:2019

Englischer Titel
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-8: Generic standards - Emission standard for professional equipment in commercial and light-industrial locations (IEC CIS/H/401/CDV:2019); German and English version prEN IEC 61000-6-8:2019
Erscheinungsdatum
2020-09-25
Ausgabedatum
2020-10
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
61

34,82 EUR inkl. MwSt.

32,54 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 34,82 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2020-09-25
Ausgabedatum
2020-10
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
61

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Entwurf enthält die Deutsche Fassung des Entwurfs der neuen Europäischen EMV-Fachgrundnorm EN IEC 61000-6-8 und ist identisch mit dem Entwurf der ersten Ausgabe der Internationalen EMV-Fachgrundnorm IEC 61000-6-8. Sie enthält Anforderungen zur Störaussendung im Frequenzbereich 0 Hz bis 400 GHz von professionell genutzten elektrischen und elektronischen Geräten, die für eine Benutzung in Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben vorgesehen sind, soweit für diese Geräte keine spezifischen Produkt- oder Produktfamiliennormen zur Störaussendung bestehen. Was unter einem professionell genutzten Gerät zu verstehen ist, wird im Begriffsteil des Entwurfs definiert und ferner werden im Anwendungsbereich weitere Bedingungen insbesondere in Bezug auf ihre Installation und Wartung festgelegt, die die entsprechenden Geräte erfüllen müssen. Auch dürfen diese Geräte nicht im Wohnbereich betrieben werden, da die Anforderungen nicht dafür vorgesehen sind, einen angemessenen Schutz für Funk- und Rundfunkdienste und Funkanwendungen im Wohnbereich bereitzustellen. Für die in den Anwendungsbereich dieses Entwurfs fallenden Geräte werden Störaussendungsgrenzwerte der Klasse A festgelegt, die entsprechend höher liegen als die in der EN IEC 61000-6-3 festgelegten Störaussendungsgrenzwerte der Klasse B. Durch die Einschränkungen bezüglich der Verwendung der Geräte soll dafür Sorge getragen werde, dass das Störpotenzial ausreichend begrenzt bleibt. Wie auch in anderen EMV-Fachgrundnormen üblich werden die Grenzwerte anschlussbezogen in entsprechenden Tabellen 3 bis 6 festgelegt, wobei die Anschlüsse ebenfalls im Begriffsteil des Entwurfs definiert werden und die Abstrahlung über das Gehäuse sowie leitungsgeführte Störgrößen an Niederspannungs-Wechselstrom-Netzanschlüssen, Gleichstromversorgungsanschlüssen und andere Leitungsanschlüsse berücksichtigt werden. Die entsprechenden Messverfahren werden in den Tabellen durch Verweisung auf entsprechende Grundnormen festgelegt. Messungen müssen nur bei den Frequenzen durchgeführt werden, bei denen Grenzwerte spezifiziert sind und sofern der entsprechende Anschluss vorhanden ist. Im vorliegenden Entwurf wird in Bezug auf die gestrahlte Störaussendung der Frequenzbereich bis maximal 6 GHz adressiert und in Bezug auf die leitungsgeführte Störaussendung der Frequenzbereich von 150 kHz bis 30 MHz. Zusätzlich werden für Niederspannungs-Wechselstrom-Netzanschlüsse die Anforderungen der in Frage kommenden Netzrückwirkungsnormen der Reihe IEC 61000-3 übernommen. Ferner werden in diesem Entwurf Festlegungen getroffen zu den Messbedingungen, zu den Messanordnungen der unterschiedlichen Geräte (Tischgeräte, auf dem Boden stehende Geräte, in einem Gestell montierte Geräte und andere), zur Anwendbarkeit der Messungen, zur höchsten Mess-Frequenzgrenze in Abhängigkeit von der höchsten internen Frequenz des Prüflings, zur Umrechnung des zu Grunde zu legenden Grenzwerts, wenn in einer anderen Entfernung als der Bezugsentfernung gemessen wird, sowie zur Ermittlung der Übereinstimmung mit den Festlegungen des Entwurfs, wenn für eine Messung mehrere alternative Messverfahren spezifiziert und zur Auswahl gestellt werden. Außerdem werden Festlegungen zur Berücksichtigung der Messunsicherheit und zu den Informationen, die in die Dokumentation für den Nutzer des Geräts aufgenommen werden sollten, gegeben. In den Anhängen des Entwurfs werden Anforderungen zur Prüfung von gleichstromversorgten Geräten spezifiziert, das heißt, bei welchen Geräten Messungen am Gleichstromversorgungseingang erforderlich sind und in welchen Fällen sie nicht nötig sind. Des Weiteren werden von der Länge des Anschlusskabels abhängige Festlegungen formuliert, bei welcher Startfrequenz die Messungen beginnen sollten, wurden die normativen Verweisungen ergänzt beziehungsweise aktualisiert. Ferner werden in einem weiteren Anhang alternative Störaussendungsgrenzwerte für Gleichstromversorgungsanschlüsse von speziellen Leistungsumrichtern (sogenannte GCPC), die in die Klasse A fallen, betrachtet, wobei die entsprechenden Grenzwerte unter Anwendung von zwei unterschiedlichen Ansätzen – den Ansatz der proportionalen Beziehung und den Ansatz der Strom-Spannungsumwandlung – aus den etablierten Grenzwerten abgeleitet wurden und in zwei separaten Tabellen C.1 und C.2 angegeben werden. In einer weiteren Tabelle C.3 werden die Werte angegeben, die in CISPR/B im Rahmen der Ergänzung der CISPR 11 als Kompromisswerte gefunden wurden. Alternative Messverfahren und somit auch alternative Grenzwerte werden benötigt, da manche Prüflinge mit Hilfe eines bestimmten Verfahrens gemessen werden können, während andere Prüflinge bei Anwendung dieser Methode nicht bestimmungsgemäß betrieben und damit nicht gemessen werden können. Wenn alternative Messverfahren vorhanden sind, kann vorhergesehen werden, dass nahezu sämtliche Prüflinge in der Lage sind, in der einen oder anderen Messkonfiguration zu arbeiten. Des Weiteren werden in einem Anhang (Anhang D) Hinweise zu besonderen Maßnahmen und Abhilfemaßnahmen gegeben, die gegenüber dem Gehäuse wie auch den einzelnen Anschlüssen beziehungsweise Leitungen getroffen werden können, um das Störpotenzial eines Geräts zu verringern. Schließlich enthält dieser Entwurf in einem weiteren Anhang (Anhang A) Informationen zur Klassifizierung der Geräte in Abhängigkeit vom Gerätetyp und der vorgesehenen Betriebsumgebung und eine Zuordnung geeigneter Normen zur Störaussendung und Störfestigkeit sowie in Frage kommender Störaussendungsgrenzwert.

Ersatzvermerk

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...