Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument gilt für Instandsetzungsmörtel und -betone, die möglicherweise zusammen mit anderen Produkten und Systemen angewendet werden, um die Nutzungsdauer eines geschädigten Betontragwerks zu verlängern, indem der ursprüngliche bauliche Zustand wiederhergestellt oder fehlerhafter Beton ersetzt wird und Bewehrungen mit einem Schutz versehen werden. Folgende Instandsetzungsverfahren werden in diesem Dokument behandelt: - Betonersatz durch Auftrag von Instandsetzungsmörteln von Hand; - Betonersatz durch Querschnittsergänzung durch Betonieren; - Betonersatz durch Mörtel- oder Betonauftrag durch Spritzverarbeitung; - Verstärkung des Betontragwerks durch Querschnittsergänzung durch Mörtel oder Beton; - Erhöhung des physikalischen Widerstandes durch Auftrag von zusätzlichen Mörtel- oder Betonschichten; - Erhöhung des Widerstands gegen Chemikalien durch Auftrag von zusätzlichen Mörtel- oder Betonschichten; - Wiederherstellung der Passivität durch Erhöhung der Betondeckung durch Mörtel- oder Betonauftrag; - Wiederherstellung der Passivität durch Ersatz der karbonatisierten Betondeckung durch Mörtel oder Beton. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005-07-06 AA "Schutz, Instandsetzung und Verstärkung (SpA zu CEN/TC 104/SC 8)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig.
Gegenüber DIN EN 1504-3:2006-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Präzisierung des Anwendungsbereichs; b) Aufnahme von zusätzlichen Grundsätzen, die mit Instandsetzungsmörtel realisierbar sind; c) Aufnahme von Klassen für Bestandteile; d) Präzisierung der für die Verwendungszwecke relevanten wesentlichen Merkmale; e) Aufnahme von zusätzlichen wesentlichen Merkmalen in Tabelle 1; f) Präzisierung der durchzuführenden Identifizierungsprüfungen; g) Aufnahme von zusätzlichen Identifizierungsmerkmalen in Tabelle 2; h) Unterscheidung zwischen den wesentlichen Merkmalen in Bezug auf physikalische Eigenschaften und Dauerhaftigkeit; i) Streichung der Zuordnung von Mörtelklassen zu statisch und nicht statisch relevanten Instandsetzungen; j) das bisherige Prüfverfahren für den Frostwiderstand wurde ersetzt (CEN/TS 12390-9); k) Aufnahme von zusätzlichen Leistungskriterien, z. B. Biegezugfestigkeit nach EN 1015-11; l) Überarbeitung von 6.5 Brandverhalten; m) Überarbeitung von Anhang B und Anhang C; n) Überarbeitung von Anhang ZA nach der Bauproduktenverordnung.