Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 14770:2022-03 - Entwurf

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung des komplexen Schermoduls und des Phasenwinkels - Dynamisches Scherrheometer (DSR); Deutsche und Englische Fassung prEN 14770:2022

Englischer Titel
Bitumen and bituminous binders - Determination of complex shear modulus and phase angle - Dynamic Shear Rheometer (DSR); German and English version prEN 14770:2022
Erscheinungsdatum
2022-02-18
Ausgabedatum
2022-03
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
50

ab 94,60 EUR inkl. MwSt.

ab 88,41 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 94,60 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 117,90 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2022-02-18
Ausgabedatum
2022-03
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
50
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3316803

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument legt ein allgemeines Verfahren zur Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR) zur Messung der rheologischen Eigenschaften von bitumenhaltigen Bindemitteln fest. Das Verfahren beinhaltet die Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels von Bindemitteln über einen Bereich von Prüffrequenzen und Prüftemperaturen, wenn sie im Oszillations-Modus getestet werden. Aus der Prüfung werden der komplexe Schermodul G* und sein Phasenwinkel bei einer gegebenen Temperatur und Frequenz sowie die Komponenten G' und G'' des komplexen Schermoduls berechnet. Dieses Verfahren ist auf nicht gealterte, gealterte und rückgewonnene bitumenhaltige Bindemittel anwendbar. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 336 "Bitumenhaltige Bindemittel" erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 062-03-32 GA "Gemeinschaftsarbeitsausschuss NMP/NABau/FGSV 7.2.0.1: Bitumen; Prüfverfahren und Anforderungen für die Bindemittel" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP).

Inhaltsverzeichnis
ICS
75.140, 91.100.50
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3316803
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 14770:2023-09 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 14770:2012-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Verweisung auf veraltete Normen IP PM CM-02 und XPT 66-065 entfernt; b) Integration der "komplexen Nachgiebigkeit" entfernt; c) Verwendung der Begriffe "Scherdeformation" und "Scherspannung" vereinheitlicht; d) Verwendung des Begriffs "bitumenhaltiges Bindemittel" vereinheitlicht; e) Verweisung auf EN 1427 von Abschnitt 2 in die Literaturhinweise verschoben; Verweisungen auf EN 12607-1, EN 14023 und EN 14769 in die Literaturhinweise aufgenommen; f) Definitionen "Scherdeformationssteuerungsmodus" und "Scherspannungssteuerungsmodus" hinzugefügt; g) Verwendung des Begriffs "Bereich des linear-viskoelastischen Verhaltens" vereinheitlicht; h) Verwendung des Begriffs "komplexer Schermodul" zusammen mit dem entsprechenden Symbol G* vereinheitlicht; Beschreibung des komplexen Schermoduls leicht überarbeitet; i) 6.1, 7.1 und 8.1 unter Verweisung auf Anhang E hinzugefügt; j) Informationen über verschiedene Plattendurchmesser von 5.1 nach 6.2 (neu) verschoben; Informationen über verschiedene Plattendurchmesser in 6.2 aktualisiert und Plattendurchmesser von 4 mm hinzugefügt; k) Abweichung für Rheometerspezifikation in 5.1 entfernt; l) geeignete Maße für Silikonformen in 5.2 hinzugefügt; m) Probengefäße für die Vorbereitung der Probenkörper in 5.2 entfernt. 7.3, 7.4 und 8.2; n) Verwendung des Begriffs "Probekörper" vereinheitlicht; o) 6.4 "Einstellen des Plattenabstandes" überarbeitet und präzisiert; p) Teilproben von weniger als 50 g in 7.2 eingeführt; q) Zuschneiden von Probekörpern bei Raumtemperatur in 7.4 entfernt; r) Lagerungsbedingungen und Lagerungsdauer der Probekörper in 7.4 überarbeitet; s) 8.2 "Platzierung des Probekörpers auf dem Rheometer" und 8.3 "Abstandseinstellung" überarbeitet; t) Abstandskompensation in 8.4 hinzugefügt; u) Berechnung von TX und δTX in Abschnitt 9 und neuer Anhang D hinzugefügt; v) Abschnitt 10 überarbeitet und mit neuen Präzisionsdaten ergänzt, anstelle des Variationskoeffizienten werden nun Wiederholpräzision r und Vergleichpräzision R verwendet; w) Begriffe c) und d) in Abschnitt 11 hinzugefügt; x) Anhang C "Bestimmung des linear-viskoelastischen Bereichs (LVB)" überarbeitet; y) Anhang E "Flussdiagramm" hinzugefügt.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...