Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 10088-1:2005-09 .
a) der Begriff "nichtrostende Stähle" gilt nunmehr übergeordnet für korrosionsbeständige, hitzebeständige und warmfeste Stähle; b) Aufnahme der hitzebeständigen und warmfesten Stähle (siehe Tabellen 6 bis 9). Die Definition der korrosionsbeständigen Stähle wurde von der früheren Definition der nichtrostenden Stählen übernommen; c) Aufnahme einer Tabelle, in der eine Übersicht über die ECISS-Normen, in denen die Stähle nach prEN 10088-1 für bestimmte Erzeugnisse genormt sind, gegeben wird; d) Aufnahme von folgenden neuen Stahlsorten, - 1 ferritischer korrosionsbeständiger Stahl, - 3 martensitische und ausscheidungshärtende korrosionsbeständige Stähle, - 13 austenitische korrosionsbeständige Stähle, - 3 austenitisch-ferritische korrosionsbeständige Stähle, - 6 ferritische hitzebeständige Stähle, - 14 austenitische hitzebeständige Stähle, - 1 austenitisch-ferritischer hitzebeständiger Stahl, - 8 martensitische warmfeste Stähle, - 21 austenitische warmfeste Stähle; e) Streichung des ferritischen korrosionsbeständigen Stahls X2CrAlTi18-2 (1.4605) und des ausscheidungshärtenden korrosionsbeständigen Stahls X8CrNiMoAl5-7-2 (1.4532); f) Aufnahme der Anhaltsangaben in Anhang A auch für ferritische hitzebeständige, austenitische hitzebeständige, austenitisch-ferritische hitzebeständige, martensitische warmfeste und für austenitische warmfeste Stähle; g) Überarbeitung des Anhangs B aufgrund der neuen Einteilung der nichtrostenden Stähle nach den Gebrauchseigenschaften (korrosionsbeständige Stähle, hitzebeständige Stähle und warmfeste Stähle) sowie der weiteren Unterteilung nach dem Mikrogefüge (ferritische, martensitische und ausscheidungshärtende, austenitische sowie austenitisch-ferritsche Stähle) und der nach wesentlichen Legierungselementen; h) Aufnahme eines Anhangs C mit empirischen Gleichungen zur Einteilung der Stahlsorten nach ihrem Mikrogefüge; i) Aufnahme eines Anhangs D mit einer Matrix, die die Zuordnung der Stähle zu den verschiedenen Normen angibt; j) Aufnahme eines Anhangs E mit einer Tabelle zu den chemischen Zusammensetzungen der Nickel- und Kobaltlegierungen, die in DIN EN 10095, DIN EN 10269 und DIN EN 10302 aufgeführt sind; k) redaktionelle Überarbeitung.