Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
In dieser Norm sind vorbeugende bauliche Maßnahmen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen festgelegt. Sie gilt für die Errichtung von Neubauten sowie für die Modernisierung, Renovierung oder Rekonstruktion von Bauwerken. Diese Norm ergänzt DIN 1052 hinsichtlich der Sicherung der Gebrauchsdauer von Holzbauwerken. Diese Norm ist nur in Verbindung mit DIN 68800-1 anwendbar. Diese Norm gilt für tragende Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen. Für nicht tragende Bauteile wird die Anwendung dieser Norm empfohlen. Bauliche Maßnahmen im Sinne dieser Norm sind eine wesentliche Voraussetzung für die dauerhafte Funktionstüchtigkeit einer Konstruktion. Diese baulichen Maßnahmen können bei bestimmten äußeren Bedingungen allein ohne weitere Maßnahmen die Dauerhaftigkeit von Holz- und Holzwerkstoffbauteilen sicherstellen oder zum Erreichen einer niedrigeren Gebrauchsklasse führen. Dazu sind im Anhang dieser Norm Ausführungsbeispiele aufgeführt Durch die baulichen Maßnahmen nach dieser Norm wird auch eine unzuträgliche Feuchteänderung des Holzes und der Holzwerkstoffe vermieden und somit die Verformungen infolge des Quellens und Schwindens im vertretbaren Maße gehalten und diesbezüglich die Brauchbarkeit der Konstruktion sichergestellt. Es wird unterschieden zwischen grundsätzlichen baulichen Maßnahmen (siehe Abschnitte 4 bis 6) und besonderen baulichen Maßnahmen (siehe Abschnitte 7 bis 10). Im Vergleich zur Vorgängerausgabe wurde der Abschnitt 6 "Feuchte im Gebrauchszustand" wesentlich erweitert. Bei den besonderen baulichen Maßnahmen zur Vermeidung eines Bauschadens durch Holz zerstörende Pilze wurden bewitterte Bauteile ohne Erdkontakt berücksichtigt. Der Einsatz von Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettsperrholz sowie mit einer Temperatur von mehr als 55 °C technisch getrocknetem Bauholz oder Holzwerkstoffen unter Dach reicht alleine für sich aus, um einen Bauschaden durch Insekten zu vermeiden. Für Konstruktionen, bei denen die Bedingungen der Gebrauchsklasse GK 0 erfüllt sind, wurden Hallenkonstruktionen sowie Innenwände, Geschossdecken zwischen Räumen mit gleichen Klimabedingungen, geschlossene Keller und Kriechkeller sowie Deckenkonstruktionen über Außenluft aufgenommen. Hinsichtlich der Anwendungsbereiche von Holzwerkstoffen wurde DIN EN 13986 berücksichtigt. Die Verwendung von mit Holzschutzmitteln behandelten Holzwerkstoffplatten (früher Holzwerkstoffklasse 100G) ist im Rahmen der Norm nicht mehr erforderlich. Für diese Norm ist das Gremium NA 042-03-02 AA "Baulicher Holzschutz" im DIN zuständig.
Dokument wurde ersetzt durch DIN 68800-2:2012-02 .
Gegenüber DIN 68800-2:1996-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Berücksichtigung der in DIN EN 335-1 festgelegten Gebrauchsklassen; b) klare Differenzierung zwischen grundsätzlichen (Abschnitte 4 bis 6) und besonderen baulichen Maßnahmen (Abschnitt 7); c) Abschnitt 6 "Feuchte im Gebrauchszustand" wesentlich erweitert; d) bei den besonderen baulichen Maßnahmen zur Vermeidung eines Bauschadens durch Holz zerstörende Pilze in 7.2 bewitterte Bauteile ohne Erdkontakt berücksichtigt; e) nach 7.3 b) reicht auch der Einsatz von Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettsperrholz, mit ≥ 55 °C technisch getrocknetem Bauholz oder Holzwerkstoffen unter Dach alleine für sich aus, um einen Bauschaden durch Insekten zu vermeiden; f) im Abschnitt 8 "Konstruktionen für Außenbauteile, bei denen die Bedingungen der Gebrauchsklasse GK 0 erfüllt sind", Hallenkonstruktionen berücksichtigt; g) im Abschnitt 9 "Konstruktionen für Innenbauteile, bei denen die Bedingungen der Gebrauchsklasse GK 0 erfüllt sind" sind, Innenwände, Geschossdecken zwischen Räumen mit gleichen Klimabedingungen, geschlossene Keller und Kriechkeller sowie Deckenkonstruktionen über Außenluft aufgenommen; h) hinsichtlich der Anwendungsbereiche von Holzwerkstoffen DIN EN 13986 berücksichtigt; i) Verwendung von mit Holzschutzmitteln behandelten Holzwerkstoffplatten (früher Holzwerkstoffklasse 100G) im Rahmen der Norm nicht mehr erforderlich; j) Anhang A für Beispiele für Konstruktionen, bei den Bedingungen der Gebrauchsklasse GK 0 erfüllt sind, aufgenommen.