Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Trifluoressigsäure liegt aufgrund der starken Neigung zur Deprotonierung in der aquatischen Umwelt praktisch ausschließlich in Form ihres Anions als Trifluoracetat (TFA) vor. Sie ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Synthese zahlreicher Substanzen, um den Einbau von Trifluormethylgruppen (-CF3) in komplexe Moleküle, wie zum Beispiel Pflanzenschutzmitteln und Arzneimittelwirkstoffen zu realisieren. Darüber hinaus wird TFA zur Peptidsynthese, sowie als Lösemittel und Katalysator in Polymerisierungs- und Kondensationsreaktionen verwendet. Derzeit sind knapp zehn Millionen synthetische Substanzen mit mindestens einer CF3-Gruppe in ihrer Molekülstruktur bekannt und gelangen im Zuge ihres bestimmungsmäßigen Gebrauchs oder aufgrund von Verlusten bei Herstellung und Transport in die Umwelt. Neben einem direkten Eintrag in die aquatische Umwelt kann potentiell beim Abbau sämtlicher Substanzen, die über mindestens eine kohlenstoffgebundene CF3-Gruppe in ihrer Molekülstruktur verfügen, TFA als Abbauprodukt in der Umwelt entstehen. TFA ist in der Umwelt als hochgradig persistent einzustufen, da die Trifluormethylgruppe äußerst resistent gegenüber (bio-)chemischem Abbauprozessen ist. Als Folge der hohen Mobilität und Stabilität sowie mannigfaltiger Eintragspfade ist TFA heute praktisch ubiquitär im aquatischen System in Deutschland anzutreffen und wurde bereits in verschiedenen Kompartimenten des Wasserkreislaufes nachgewiesen. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung von Trifluoressigsäure (TFA) in Trink-, Grund- und Oberflächenwasser mittels Flüssigchromatographie und massenspektrometrischer Detektion fest. In Abhängigkeit von der Matrix kann von einem Arbeitsbereich zwischen ≥ 0,1 µg/l und 3 µg/l ausgegangen werden. Die Bestimmung erfolgt mittels Direktinjektion. Die Anwendbarkeit des Verfahrens auf weitere Wässer (zum Beispiel Mineralwasser, Regenwasser, Abwasser) ist nicht ausgeschlossen. Dieses Dokument wurde vom Arbeitskreis NA 119-01-03-02-16 AK "LC-MS/MS-Verfahren" des Arbeitsausschusses NA 119-01-03 AA "Wasseruntersuchung" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet.