Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN 32645:2006-09 - Entwurf

Chemische Analytik - Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze - Ermittlung unter Wiederholbedingungen; Begriffe, Verfahren, Auswertung

Englischer Titel
Chemical analysis - Decision limit, detection limit and determination limit - Estimation in case of repeatability; terms, methods, evaluation
Ausgabedatum
2006-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
25

ab 87,90 EUR inkl. MwSt.

ab 82,15 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 87,90 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 109,30 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2006-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
25

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Norm-Entwurf wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-08-15 AA "Grundlagen der analytischen Atomspektroskopie" des NMP erstellt.
Der Norm-Entwurf dient dazu, die Begriffe Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze für Verfahren in der chemischen Analytik zu definieren. Hierzu werden Methoden zur Ermittlung der Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze unter Wiederholbedingungen innerhalb eines Laboratoriums festgelegt.

Inhaltsverzeichnis
ICS
71.040.01
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN 32645:2008-11 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 32645:1994 05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) In Abschnitt 1 werden die Entscheidungskriterien für die Begriffe "Nachweisgrenze", "Erfassungsgrenze" und "Bestimmungsgrenze" erläutert; b) Abschnitt 2 (vorher "Formelzeichen und mathematische Definitionen") beinhaltet "Normative Verweisungen"; c) Abschnitt 3.1 beinhaltet Ausführungen zum Begriff "Analysenverfahren"; d) Abschnitt 4 (vorher "Leerprobe und Leerwert") beinhaltet "Symbole und Abkürzungen"; e) Abschnitt 5 (vorher "Kalibrierung") beinhaltet Erläuterungen zu den Begriffen Leerprobe, Leerwert, Kritischer Wert der Messgröße, Nachweisgrenze, Erfassungsgrenze und Bestimmungsgrenze; f) Abschnitt 6 "Berechnungen" (vorher "Nachweis und Erfassung eines Bestandteiles") beinhaltet mathematische Voraussetzungen sowie Berechnungsvorschriften und Methoden zur Schnellschätzung für Nachweisgrenze, Erfassungsgrenze und Bestimmungsgrenze; g) Abschnitt 7 "Vertrauensbereiche" (vorher "Bestimmung eines Bestandteiles") beinhaltet Erläuterungen zu Vertrauensbereichen von Standardabweichungen; h) Abschnitt 8 "Angabe von Analyseergebnissen und Entscheidungsgrenzen" (vorher "Kritischer Wert der Messgröße") beinhaltet Ausführungen zur Angabe von Analyseergebnissen und Entscheidungsgrenzen sowie notwendige Parameterangaben bei der Leerwert- und Kalibriergeradenmethode; i) Abschnitt 9 "Beispiel für die Ermittlung des kritischen Wertes der Messgröße, der Nachweisgrenze, der Erfassungsgrenze und der Bestimmungsgrenze", vorher Abschnitt 20.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...