Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN 19704-1:2012-05 - Entwurf

Stahlwasserbauten - Teil 1: Berechnungsgrundlagen

Englischer Titel
Hydraulic steel structures - Part 1: Criteria for design and calculation
Erscheinungsdatum
2012-04-30
Ausgabedatum
2012-05
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
50

ab 133,20 EUR inkl. MwSt.

ab 124,49 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 133,20 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 165,70 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2012-04-30
Ausgabedatum
2012-05
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
50

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Bis zur beabsichtigten Veröffentlichung der neuen Normen-Reihe DIN 19704 in 2013 wird die Vorgängerfassung eine Laufzeit von bereits 15 Jahren haben. In diesem Zeitraum gab es eine Reihe von neuen technischen Entwicklungen einerseits und aktuelle Erfahrungen in der Anwendung in den Bereichen Wasser- und Schifffahrts-, Wasserwirtschafts- und Talsperrenverwaltungen. Der Entwurf von Teil 1 der Norm ist anzuwenden für die Berechnung und Konstruktion von Stahlwasserbauten, bestehend aus Konstruktionen des Stahlbaus, des Maschinenbaus und der elektrischen Ausrüstung. Diese Konstruktionen ("Verschlüsse") umfassen die Verschlusskörper mit Dichtungen und Lagern, die Antriebe sowie die Verbindungsglieder zwischen Verschlusskörper und Antrieb. Er gilt für Neubauten des Stahlwasserbaus. Wenn beim teilweisen Umbau sowie bei Reparatur- und Ergänzungsarbeiten an bestehenden älteren Bauwerken ebenfalls die Anwendung des Norm-Entwurfs beabsichtigt ist, ist durch Vereinbarungen abzugrenzen, auf welche Bauteile sich der Norm-Entwurf bezieht. Er gilt auch für Revisionsverschlüsse und Ausrüstungsteile, wie Einlaufrechen, Nischen-, Kanten- und Schwimmpoller und Stoßschutzeinrichtungen sowie für Kanalbrücken. Er darf sinngemäß auf Druckrohrleitungen und deren Armaturen angewandt werden. Er gilt nicht für Dalben, Leitwerke, Ufereinfassungen, Landungsanlagen und Seebauwerke (Offshore-Plattformen, Hubinseln und dergleichen). Bei kleinen, gering belasteten Verschlüssen, bei denen das Produkt aus Wasserdruck (bar) und belasteter Staufläche (m2 ) den Wert 0,5 unterschreitet, darf von den Vorgaben abgewichen werden, wenn der Auftraggeber dem nicht widerspricht. Regelungen zum Stahlbau im Sinne dieses Norm-Entwurfs sind anzuwenden auf Stahlkonstruktionen, welche eine Belastung durch ruhendes oder fließendes Wasser erfahren. Sie umfassen die beweglichen Verschlusskörper und die mit dem Massivbau fest verbundenen Teile, wie zum Beispiel Schienenträger und Anschlagflächen. Stahlkonstruktionen, die in Verbindung mit Stahlwasserbauten errichtet werden, jedoch keine Belastung aus dem Wasser erfahren, sind nach den dafür geltenden Baubestimmungen zu berechnen und zu konstruieren. Regelungen zum Maschinenbau im Sinne dieses Norm-Entwurfs sind anzuwenden auf die Maschinenkonstruktionen, welche für die Bewegung und Lagerung des Verschlusskörpers erforderlich sind, zum Beispiel Halslager, Spurlager. Sie umfassen ferner die mechanischen und ölhydraulischen Antriebe, Hand- und Hilfsantriebe, ferner die Maschinengehäuse und -rahmen, Druckdeckel von Schützschächten, Lauf- und Führungsrollen und deren Schienen, Knaggen, Gelenklager und Verriegelungen des Verschlusskörpers sowie - als Verbindungsglieder zwischen Verschlusskörper und Antrieb - die Ketten, Seile, Triebstöcke, Triebstockketten, Zahnstangen und Gestänge. Gelenkbolzen zum Anschluss von Maschinenteilen an Stahlkonstruktionen sowie Achsen einschließlich der dazugehörigen Bohrungen in der Stahlkonstruktion sind im Sinne dieses Norm-Entwurfs Maschinenteile. Der Entwurf von Teil 2 der Norm gilt für die bauliche Durchbildung und Herstellung der in Teil 1 beschriebenen Stahlwasserbauten. Ausgehend von allgemeinen Anforderungen an die Entwurfsbearbeitung, den Betrieb und die Unterhaltung (u. a. Zugänglichkeit, Antriebsräume, Verriegelungen, Revisionsverschlüsse, Rechen, Abdeckungen, Schutzeinrichtungen gegen Schiffsstoß) erfolgen grundsätzliche Festlegungen für Stahlkonstruktionen (unter anderem Mindestdicken, Schrauben- und Schweißverbindungen, Achslagerungen, Ausschnitte, Futterbleche) und Angaben zu deren Herstellung (unter anderem Anforderungen an die Hersteller, Höchstwerte für unvermeidbare Herstellungs- und Montageungenauigkeiten, Prüfung von Schweißnähten und Hohlräumen, Angaben zu spezifischen Stahlsorten und deren Kombinationen, Korrosionsschutz, Dichtungen (unter Verweis auf Werkstoffpaarungen und Konstruktionsarten), Vorkehrungen für die Eisfreihaltung, Aussagen zu fest eingebauten Teilen). Ein breiter Raum wird den Grundsätzen für Maschinenkonstruktionen und spezielle Maschinenteile (unter anderem ölhydraulische Antriebe, Elektrohubzylinder, Bremsen, Kupplungen, Welle-Nabe-Verbindungen, Stirn- und Kegelrad-, Schneckengetriebe, Kontaktantriebe, Lager für verschiedene Anwendungen, Radialdichtungen, Lagergehäuse, Laschenketten, Triebstöcke und Triebstockketten, Seiltriebe, Lauf- und Führungsrollen, Gleitführungen, Achsen und Gelenkbolzen, Federn, Gewinde, Verbindungsmittel) eingeräumt. Der Entwurf von Teil 3 der Norm ist für die Errichtung der elektrischen Ausrüstung der Antriebe von in Teil 1 beschriebenen Stahlwasserbauten anzuwenden und umfasst alle elektrischen Betriebsmittel, die mit den Maschinen- und Stahlkonstruktionen in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Er gilt nicht für die übergeordneten Steuerungen und Leitsysteme. Insbesondere wird auf Bemessungsfragen der elektrischen Ausrüstung der Antriebe, Handlungen im Notfall, Schutzmaßnahmen und Speicherung des Steuerungsprozesses eingegangen. Aussagen zu elektrischen Betriebsmitteln wie Motoren und Bremsen, Kabel und Leitungen, Anschlüsse und Hilfseinrichtungen sowie zu End- und Druckschalter, Überlast-Schutz- und Überwachungseinrichtungen werden eine dauerhafte Funktionalität sicherstellen. Dazu gehören auch Festlegungen zu Steuerfunktionen, Gehäusen und Befestigungsmaterialien. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 119-02-04 AA "Stahlwasserbau" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis
ICS
93.140, 93.160
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN 19704-1:2014-11 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 19704-1:1998-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Neubearbeitung aufgrund aktueller technischer Entwicklungen und Erfahrungen in der Anwendung in den Bereichen Wasser- und Schifffahrts-, Wasserwirtschafts- und Talsperrenverwaltungen; b) redaktionelle Bearbeitung.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...