Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument wird angewendet für Bauwerke in, an, über und unter oberirdischen Gewässern (im Sinne des WHG [19]). Die Auswirkungen auf oberirdische Gewässer sind für die Wirkräume des Bauwerkes nach dieser Norm zu betrachten. Dieses Dokument wurde für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung entwickelt, soweit möglich können grundsätzliche Aussagen auch für einen Rückbau herangezogen werden. Schöpfwerke nach DIN 1184 (alle Teile), Sohlenbauwerke nach E DIN 19664, Stauanlagen nach DIN 19700 (alle Teile) und Hochwasserschutzanlagen nach DIN 19712 sind nicht Gegenstand dieser Norm. Typische Arten der Bauwerke, auf die sich die Norm bezieht, sind: a) Kreuzungsbauwerke nach DIN 4047-5: - Brücken; - Überleitungen (Rohrbrücken, Kanalbrücken, und vergleichbare Anlagen); - Düker, Leitungsdüker; - Durchlässe; - Verrohrungen; - Furten. b) Längsbauwerke: - Ufersicherungen nach DIN 19657; - Stützmauern/-wände; - Medienleitungen. c) Einzel- und Sonderbauwerke: - Einlass-und Auslassbauwerke; - Siele; - höhengleiche Gewässerkreuzungen; - sonstige Einzelfundamente; - abflussbeeinflussende Verkehrsanlagen (zum Beispiel Straßendämme, Bahndämme, Straßenbegrenzungen, Lärmschutzanlagen und vergleichbare Anlagen); - Tunnel, Unterführungen.
Dokument wurde ersetzt durch DIN 19661:2025-04 .
Gegenüber DIN 19661-1:1998-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Dokument wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert; b) die Norm wurde an die aktuellen Gestaltungsregeln angepasst.