Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf dient dazu, die objektbezogenen Anforderungen an Wohnungsabschlusstüren, ausgebildet als Drehflügeltüren, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Wohnungen, Appartements oder Ähnliches führen, nach prEN 14351-2 zu ermitteln. Er gilt werkstoffunabhängig für Wohnungsabschlusstüren aus geeigneten Baustoffen und deren Kombinationen. Türen, die das Innenklima vom Außenklima trennen (Außentüren und/oder sogenannte Laubengangtüren) sind nicht Gegenstand dieses Norm-Entwurfs, da diese in der DIN EN 14351-1 beziehungsweise DIN 18055 geregelt sind. Automatische Türsysteme nach DIN EN 16361 oder DIN EN 16005 fallen in der Regel nicht in den Anwendungsbereich dieses Norm-Entwurfs. Dieser Norm-Entwurf empfiehlt nachfolgend aufgeführte Anforderungen an Eigenschaften von Wohnungsabschlusstüren in Mehrfamilienhäusern - Maße, - Schallschutz, - Differenzklimaverhalten, - Schutz vor unbefugtem Zutritt/Einbruchhemmung, - selbsttätiges Schließen, - Feuerschutz, - Rauchschutz, - Bedienkräfte, - Wärmedämmung, - Luftdurchlässigkeit, - Barrierefreiheit. Bis zur Anwendbarkeit einer Europäischen Produktnorm sind die Leistungseigenschaften von Feuer und/oder Rauchschutztüren in der jeweiligen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) beziehungsweise dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (abP) aufgeführt. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005 BR "Beirat des Normenausschusses Bauwesen (NABau)" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN V 18105:1984-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an E DIN EN 14351-2 "Fenster und Türen - Produktnorm, Leistungseigenschaften - Teil 2: Innentüren ohne Feuerschutz- und/oder Rauchdichtheitseigenschaften"; b) Anpassung an technische und normative Weiterentwicklungen; c) Aufnahne von drei Klassen von Wohnungsabschlusstüren mit unterschiedlichen Niveaus und für unterschiedliche Schutzbedürfnisse.