Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [VORBESTELLBAR]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
In Atemschutz-Übungsanlagen werden Einsatzbedingungen simuliert, um Feuerwehr-Einsatzkräfte im Gebrauch der Atemschutzgeräte und Vollschutzanzüge auszubilden und Übungen unter Atemschutz mit oder ohne Vollschutzanzug durchzuführen. Es handelt sich dabei um eine bauliche Anlage, in der feuerwehrtypische Tätigkeiten unter Atemschutz und in Chemikalienschutzanzügen geübt sowie die körperliche Leistungsfähigkeit von Feuerwehr-Angehörigen überprüft werden kann. Die Planungsgrundlagen nach diesem Dokument sollen es Architekten, Planern und Verwaltungsstellen ermöglichen, Atemschutz-Übungsanlagen zweckmäßig zu planen. Die Atemschutz-Übungsanlage darf über mehrere Geschosse und/oder Bauteile zusammenhängend geplant werden. Sie sollte nach Möglichkeit in Verbindung mit baulichen Anlagen für den Brand- und Katastrophenschutz eingerichtet werden, um die vorhandene Infrastruktur nutzen zu können. Ein informativer Anhang enthält eine schematische Darstellung der Räume einer Atemschutz-Übungsanlage im funktionalen Zusammenhang (Organisation und Übungsabfolge). Die Überarbeitung der Normausgabe April 2014 von DIN 14093-1 erfolgte, um die Anforderungen an den aktuellen Stand der Technik anzupassen. Gegenüber DIN 14093-1:2014-04 wurden folgende signifikanten Änderungen vorgenommen: - Überwachung der Herzfrequenz der Übenden ist entfallen, da dies vom Sachgebiet "Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen" im Fachbereich "Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz" (FBFHB) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) geregelt ist; - Anforderungen an die Entlüftung in die allgemeinen technischen Anforderungen an die Räume (Tabelle 2) überführt; - optionalen Nachbereitungsraum aufgenommen; - Erste-Hilfe-Raum in Raum für medizinische Erstversorgung umbenannt; - beim Übungsraum einige Einrichtungen optional gesetzt: - bei den allgemeinen technischen Anforderungen an die Räume (Tabelle 2) einige Temperaturfestlegungen durch Verweisung auf ASR A3.5 ersetzt; - der Boden im Leitstand muss nicht mehr zwingend ableitbar (antistatisch) ausgeführt werden; - Inhalt redaktionell vollständig überarbeitet. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-04-02 AA "Bauliche Anlagen und Einrichtungen" im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet.
Gegenüber DIN 14093:2014-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überwachung der Herzfrequenz der Übenden ist entfallen, da dies vom Sachgebiet "Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen" im Fachbereich "Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz" (FBFHB) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) geregelt ist; b) Anforderungen an die Entlüftung in die allgemeinen technischen Anforderungen an die Räume (Tabelle 2) überführt; c) optionalen Nachbereitungsraum aufgenommen; d) Erste-Hilfe-Raum in Raum für medizinische Erstversorgung umbenannt; e) beim Übungsraum einige Einrichtungen optional gesetzt: f) bei den allgemeinen technischen Anforderungen an die Räume (Tabelle 2) einige Temperaturfestlegungen durch Verweisung auf ASR A3.5 ersetzt; g) der Boden im Leitstand muss nicht mehr zwingend ableitbar (antistatisch) ausgeführt werden; h) Inhalt redaktionell vollständig überarbeitet; i) normative Verweisungen und Literaturhinweise aktualisiert.