Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Der Zweck dieser Internationalen Norm ist es, ein Prüfverfahren für Radiosonden-Feuchtesensoren mit variierender Temperatur und relativer Feuchte unter Verwendung von Laboraufbauten bereitzustellen. Der Hauptanwendungsbereich dieser Internationalen Norm ist wie folgt: (a) Technische Anforderungen an Laboraufbauten, die für die Kalibrierung von Radiosonden-Feuchtesensoren erforderlich sind; (b) Prüfverfahren zur Kalibrierung von Radiosonden-Feuchtesensoren im Bereich von -70 °C - 50 °C und 1 % - 100 % (oder maximale relative Feuchte unter 0 °C) (c) Methode zur Bewertung der Unsicherheit für Radiosonden-Feuchtesensoren. Genauer gesagt, werden die Anforderungen an einen Generator für absolute Feuchte, eine Prüfzelle und ein Präzisionshygrometer als wesentliche Laboreinrichtungen werden in Teil (a) vorgeschlagen. In Teil (b) umfasst das Prüfverfahren die Installation von Radiosonden in der Prüfzelle, den Betrieb der Laboreinrichtungen und den Vergleich zwischen der relativen Referenzfeuchte und der Luftfeuchtigkeit und der Messung der relativen Luftfeuchtigkeit durch Radiosonden. In Teil c) wird die Methode zur Bewertung der Unsicherheiten im Zusammenhang mit der relativen Referenzfeuchte und dem Radiosonden-Feuchtesensor vorgeschlagen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss NA 134-02-01-50 UA "Meteorologische Messungen" im DIN-Normenausschuss VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss. An der Erstellung dieses Dokuments war der Fachbereich II "Umweltmeteorologie" der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss maßgeblich beteiligt.