Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf

DIN ISO 8932-2:2025-04 - Entwurf

Meteorologie - Radiosonde - Teil 2: Laborprüfverfahren für Fehler bei der Kalibrierung von Radiosonden-Feuchtesensoren (ISO/DIS 8932-2:2025); Text Deutsch und Englisch

Englischer Titel
Meteorology - Radiosonde - Part 2: Laboratory test method for errors in radiosonde humidity sensor calibration (ISO/DIS 8932-2:2025); Text in German and English
Erscheinungsdatum
2025-03-14
Ausgabedatum
2025-04
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
59

ab 102,10 EUR inkl. MwSt.

ab 95,42 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 102,10 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 127,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-03-14
Ausgabedatum
2025-04
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
59
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3603891

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Der Zweck dieser Internationalen Norm ist es, ein Prüfverfahren für Radiosonden-Feuchtesensoren mit variierender Temperatur und relativer Feuchte unter Verwendung von Laboraufbauten bereitzustellen. Der Hauptanwendungsbereich dieser Internationalen Norm ist wie folgt: (a) Technische Anforderungen an Laboraufbauten, die für die Kalibrierung von Radiosonden-Feuchtesensoren erforderlich sind; (b) Prüfverfahren zur Kalibrierung von Radiosonden-Feuchtesensoren im Bereich von -70 ℃ - 50 ℃ und 1 % - 100 % (oder maximale relative Feuchte unter 0 ℃) (c) Methode zur Bewertung der Unsicherheit für Radiosonden-Feuchtesensoren. Genauer gesagt, werden die Anforderungen an einen Generator für absolute Feuchte, eine Prüfzelle und ein Präzisionshygrometer als wesentliche Laboreinrichtungen werden in Teil (a) vorgeschlagen. In Teil (b) umfasst das Prüfverfahren die Installation von Radiosonden in der Prüfzelle, den Betrieb der Laboreinrichtungen und den Vergleich zwischen der relativen Referenzfeuchte und der Luftfeuchtigkeit und der Messung der relativen Luftfeuchtigkeit durch Radiosonden. In Teil c) wird die Methode zur Bewertung der Unsicherheiten im Zusammenhang mit der relativen Referenzfeuchte und dem Radiosonden-Feuchtesensor vorgeschlagen.
Einführungsbeitrag

Der Zweck dieser Internationalen Norm ist es, ein Prüfverfahren für Radiosonden-Feuchtesensoren mit variierender Temperatur und relativer Feuchte unter Verwendung von Laboraufbauten bereitzustellen. Der Hauptanwendungsbereich dieser Internationalen Norm ist wie folgt: (a) Technische Anforderungen an Laboraufbauten, die für die Kalibrierung von Radiosonden-Feuchtesensoren erforderlich sind; (b) Prüfverfahren zur Kalibrierung von Radiosonden-Feuchtesensoren im Bereich von -70 °C - 50 °C und 1 % - 100 % (oder maximale relative Feuchte unter 0 °C) (c) Methode zur Bewertung der Unsicherheit für Radiosonden-Feuchtesensoren. Genauer gesagt, werden die Anforderungen an einen Generator für absolute Feuchte, eine Prüfzelle und ein Präzisionshygrometer als wesentliche Laboreinrichtungen werden in Teil (a) vorgeschlagen. In Teil (b) umfasst das Prüfverfahren die Installation von Radiosonden in der Prüfzelle, den Betrieb der Laboreinrichtungen und den Vergleich zwischen der relativen Referenzfeuchte und der Luftfeuchtigkeit und der Messung der relativen Luftfeuchtigkeit durch Radiosonden. In Teil c) wird die Methode zur Bewertung der Unsicherheiten im Zusammenhang mit der relativen Referenzfeuchte und dem Radiosonden-Feuchtesensor vorgeschlagen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss NA 134-02-01-50 UA "Meteorologische Messungen" im DIN-Normenausschuss VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss. An der Erstellung dieses Dokuments war der Fachbereich II "Umweltmeteorologie" der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss maßgeblich beteiligt.

Inhaltsverzeichnis
ICS
07.060
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3603891

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...