Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel [NEU]

VDI-EE 3787 Blatt 13.1:2025-04

Hitzeaktionsplanung - Koordination, Kooperation, Hitzewarnsystem, Monitoring und Evaluierung

Englischer Titel
Heat action planning - Coordination, cooperation, heat warning system, monitoring, and evaluation
Ausgabedatum
2025-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
32

ab 101,00 EUR inkl. MwSt.

ab 94,39 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 101,00 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 112,30 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
32
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Extreme Hitzeereignisse können für die Gesamtbevölkerung eine erhebliche Gesundheitsgefahr sein. Da in Deutschland bislang keine gesetzlichen bzw. technischen Regelungen für einen entsprechenden gesundheitsbezogenen Hitzeschutz bzw. die Hitzevorsorge existieren, ist eine harmonisierte Hitzeaktionsplanung, im Sinne einer Standardisierung ratsam und hilfreich. Diese Expertenempfehlung dient als normative Handlungsempfehlung für Kommunen und hilft dabei, die menschliche Gesundheit vor und bei Hitze zu schützen. Die Expertenempfehlung richtet sich an alle Kommunen (kreisfreie und kreisangehörige Gemeinden/Städte) unter Einbeziehung der überörtlichen Landkreis-Aufgaben z. B. im Gesundheits- und Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz.
Über dieses Produkt

Kommunale Hitzeaktionspläne: Koordinierung, Nutzung des Hitzewarnsystems, Information und Kommunikation sowie Monitoring

Die höchste jemals gemessene Temperatur, der heißeste Tag, die höchsten Durchschnittstemperaturen – in den letzten Jahren überschlagen sich die Hitzerekorde in Deutschland. Zwischen dreitausend und neuntausend Hitzetoten jährlich unterstreichen die Bedeutung von orchestrierter Hitzeaktionsplanung. Gerade auch in Hinblick darauf, dass aktuell eher von einer weiteren Zunahme extremer Hitzeereignisse ausgegangen werden muss, sind geplante Maßnahmen unabdingbar. Bereits 2008 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Leitfaden für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen herausgegeben, der 2017 in Deutschland aufgegriffen wurde und zu den Handlungsempfehlungen der Bund-/Länder-Arbeitsgruppe führte, welche seitdem die Grundlage der Hitzeaktionsplanung von Ländern und Kommunen bildet. Da die Empfehlungen jedoch sehr unterschiedlich aufgefasst und umgesetzt werden, erfolgt mit der VDI-EE 3787 Blatt 13.1 eine vereinheitlichende Handlungsanweisung. Sie richtet sich an alle Personen und Stellen, die für die Ausarbeitung von Hitzeschutzmaßnahmen verantwortlich sind.
 

Verwendung der Richtlinie

Die Expertenempfehlung VDI-EE 3787 Blatt 13.1 bietet eine normative Handlungsempfehlung für die Hitzeaktionsplanung und richtet sich an Kommunen und überörtliche Landkreis-Aufgaben wie im Gesundheits- und Feuerwehrwesen und im Katastrophenschutz. Die Expertenempfehlung soll Kommunen helfen, die menschliche Gesundheit bei Hitzeereignissen zu schützen. Das Blatt 13.1 der Reihe enthält die Kernelemente der zentralen Koordinierung und interdisziplinären Zusammenarbeit, der Nutzung des Hitzewarnsystems, der Information und Kommunikation sowie des Monitorings und der Evaluierung der Maßnahmen.

Die Expertenempfehlung VDI-EE 3787 Blatt 13.1 legt eine Einordnung der Kernelemente des Hitzeschutzes in den zeitlichen Handlungsrahmen dar. Sie weist den jeweiligen Abschnitten und Grundlagen die kurz-, mittel- und langfristigen Schutzmaßnahmen zu. Die verschiedenen Kernelemente werden benannt und in ihren Details vorgestellt, dies können spezifische Anforderungen sein, Aufbau und Aufgaben, Rollen und Verantwortungsbereiche.

VDI-EE 3787 Blatt 13.1 erläutert die Hintergründe zu Hitzewarnsystemen und dessen Verwendung auf kommunaler Ebene. Es stellt die nach Warnstufen gestaffelten Handlungsfolgen vor und bietet eine Entscheidungsmatrix zur Gefahreneinschätzung. Die Expertenempfehlung vermittelt das Vorgehen zur vorausschauenden Planung zum Hitzeschutz, für die entsprechende Informationskanäle heranzuziehen sind. Auch die Kommunikation mit der Öffentlichkeit und innerhalb von Behörden wird erläutert.

Die Expertenempfehlung bietet umfangreiche Anhänge mit Mustervorlagen, Checklisten, Nutzungshinweisen, Maßnahmenplänen und weiteren Arbeitshilfen.
 

Aus dem Inhalt

  • Anwendungsbereich
  • Begriffe
  • Abkürzungen
  • Einordnung der Abschnitte in einen zeitlichen Handlungsrahmen
  • Zentrale Koordinierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Nutzung des Hitzewarnsystems
  • Information und Kommunikation
  • Monitoring und Evaluierung
  • Anhang A: Zentrale Koordinierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Anhang B: Nutzung des Hitzewarnsystems
  • Anhang C: Information und Kommunikation
Inhaltsverzeichnis
ICS
13.200
Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...