Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel Entwurf

VDI 3416 Blatt 1:2018-02 - Entwurf

Maschinelles Oberflächenhämmern - Grundlagen

Englischer Titel
Machine hammer peening - Basic principles
Ausgabedatum
2018-02
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
14

ab 69,60 EUR inkl. MwSt.

ab 65,05 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 69,60 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 77,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2018-02
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
14

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Das maschinelle Oberflächenhämmern ist ein Fertigungsverfahren zur mechanischen Oberflächenbehandlung eines Werkstücks. Die Richtlinie vermittelt die Grundlagen dieses Fertigungsverfahrens, durch das oberflächennahe Druckeigenspannungen eingebracht und eine Härtesteigerung der Randschichtzone durch Kaltverfestigung und/oder Manipulation der Werkstücktopografie erreicht werden können. Maßgebliche Kenngröße des Fertigungsverfahrens ist der Energieeintrag in das Werkstück, bereitgestellt durch die kinetische Energie der bewegten Masse des Hammerkopfs. Charakteristisch ist die lineare Bewegung des Hammerkopfs auf die Werkstückoberfläche. Man unterscheidet hierbei maschinelles Oberflächenhämmern zum Glätten (= Glatthämmern), maschinelles Oberflächenhämmern zum Oberflächenstrukturieren (= Strukturhämmern), maschinelles Oberflächenhämmern zum Verfestigen (= Festhämmern) und maschinelles Oberflächenhämmern zum Einbringen von Druckeigenspannungen. Diese Methode ermöglicht es, zeit- und kostenintensive Polierarbeiten zu ersetzen. Erfolgreiche Anwendungen hierfür finden sich beispielsweise in der Verarbeitung von Karosseriewerkzeugen in der Automobilindustrie. Durch den Einsatz von mechanischen Oberflächenhämmern können hier die Kosten um ca. 30 % bis 50 % reduziert werden, bei einer möglichen Reduzierung der Gesamtbearbeitungszeit um ca. 30 %.
Inhaltsverzeichnis
ICS
25.220.20
Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...