Standard
[WITHDRAWN]
DIN EN ISO 24444:2020-05
Cosmetics - Sun protection test methods - In vivo determination of the sun protection factor (SPF) (ISO 24444:2019); German version EN ISO 24444:2020
German title
Kosmetische Mittel - Untersuchungsverfahren für Sonnenschutzmittel - In-vivo-Bestimmung des Sonnenschutzfaktors (SSF) (ISO 24444:2019); Deutsche Fassung EN ISO 24444:2020
Publication date
2020-05
Original language
German
Pages
72
Publication date
2020-05
Original language
German
Pages
72
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3107064
Product information on this site:
Quick delivery via download or delivery service
Buy securely with a credit card or pay upon receipt of invoice
All transactions are encrypted
Content
Content (de)
Nationales Vorwort
Show subsection Close subsection Änderungen
Frühere Ausgaben
Europäisches Vorwort
Anerkennungsnotiz
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Show subsection Close subsection ultraviolette StrahlungUV
Show subsection Close subsection ultraviolette Strahlung BUVB
ultraviolette Strahlung AUVA
erythemwirksame Bestrahlungsstärke
erythemwirksame BestrahlungErythemdosis
Erythem
Sonnenschutzmittel
minimale ErythemdosisMED
Show subsection Close subsection MED
Show subsection Close subsection MED
Show subsection Close subsection individueller Sonnenschutzfaktor
Sonnenschutzfaktor eines SonnenschutzmittelsSSF
Prüffläche
Prüffeld
Bestrahlungsflächen
PigmentierungsgradITA°
Kurzbeschreibung
Probanden
Show subsection Close subsection Auswahl der Probanden
Show subsection Close subsection Allgemeines
Hautfarbe der Probanden
Altersbeschränkung
Häufigkeit der Teilnahme an Prüfungen
Ethik und Einwilligung
Anzahl der Probanden
Geräte und Materialien — UV-Strahlenquelle
Show subsection Close subsection Allgemeines
Qualität der ultravioletten Strahlung
Gesamtbestrahlungsstärke (UV-Strahlung, sichtbare Strahlung und Strahlung im nahen Infrarotbereich)
Gleichmäßigkeit des Lichtstrahls
Show subsection Close subsection Allgemeines
Film-Densitometrie
UV-Sensor
Großer Strahlenquerschnitt
Kleiner Strahlenquerschnitt
Wartung und Überwachung der Ausgabe des UV-Sonnensimulators
Show subsection Close subsection Spektralradiometrie
Radiometrie
Standardsonnenschutzmittel
Show subsection Close subsection Allgemeines
Zu verwendender Referenzstandard
Durchführung
Show subsection Close subsection Hauptschritte
Prüfungsbedingungen
Stellung der Probanden
Auftragen des Sonnenschutzmittels
Show subsection Close subsection Menge des aufgetragenen Sonnenschutzmittels
Art der Auftragung
Show subsection Close subsection Technik zum Auftragen des Produkts
Verteilung
Beurteilung der Gleichmäßigkeit der Auftragung
Trocknungszeit zwischen der Auftragung und der UV-Bestrahlung
Bestrahlungsunterfelder
Vorläufige MED
Erhöhung der UV-Dosen
Entfernen des Sonnenschutzmittels
Verfahren zur MED-Bewertung
Show subsection Close subsection Allgemeines
Zeitpunkt der MED-Bewertung
Show subsection Close subsection Kriterien zum Zurückweisen von Daten
Kriterien für Prüffehler
Angabe der MED
Berechnung des Sonnenschutzfaktors und Statistik
Show subsection Close subsection Berechnung des individuellen SSF (SSF)
Berechnung des SSF
Statistisches Kriterium
Validierung der Prüfung
Prüfbericht
Show subsection Close subsection Überblick
Allgemeine Angaben
Daten für jeden Probanden in Tabellenform
Statistiken der Prüfsonnenschutzmittel
Auswahlkriterien für die Probanden (normativ)
Show subsection Close subsection Grundprinzip
Auswahlkriterien für die Probanden
Show subsection Close subsection Hautfarbe
Medizinische und ethische Betrachtungen
Ausschlusskriterien
Häufigkeit der Teilnahme von Probanden (Intervall zwischen zwei Prüfungen)
Festlegungen der UV-Sonnensimulatorausgabe (normativ)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Grundlage für die Spezifikationen
Show subsection Close subsection UV-Bereich
Sonnen-UV-Spektren
Erythemisches Gleichgewicht bei verschiedenen Wellenlängen
Prüfkriterien
Sonnensimulator und Filterung
Grenzwerte von UV-Sonnensimulatoren
Betriebsart
Show subsection Close subsection Grenzwerte von UV-Sonnensimulatoren
Qualität der UV-Sonnensimulatorausgabe
Show subsection Close subsection Spektralradiometrische Messungen
Radiometrische Messungen
Berechnung der prozentualen relativen kumulativen Erythemwirksamkeit (% RCEE)
Bewertung der % RCEE-Werte
Anpassung der UV-Sonnensimulatorausgabe
Standardsonnenschutzmitteln mit SSF (normativ)
Show subsection Close subsection Mittlerer SSF und Grenzwerte für Standardsonnenschutzmittel
P2-SSF-16-Referenzstandard
Show subsection Close subsection Inhaltsstoffe
Herstellungsverfahren
Physikalisch-chemische Daten
Analytische Daten
Show subsection Close subsection Kurzbeschreibung
Chemikalien/Reagenzien
Show subsection Close subsection Gemischter Standard
Gemischter Arbeitsstandard
Probenvorbereitung
Qualitätskontrolle
Berechnungen
Annahmekriterien
Aufbewahrung und Haltbarkeit
P3-SSF-15-Referenzstandard
Show subsection Close subsection Inhaltsstoffe
Herstellungsverfahren
Physikalisch-chemische Daten
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Analytische Daten
Show subsection Close subsection Kurzbeschreibung
Chemikalien/Reagenzien
Show subsection Close subsection Gemischter Standard.
Gemischter Arbeitsstandard.
HPLC-Gerät
Probenvorbereitung
Qualitätskontrolle
Berechnungen
Annahmekriterien
Aufbewahrung und Haltbarkeit
P5-SSF-30-Referenzstandard
Show subsection Close subsection Inhaltsstoffe
Methode
Physikalisch-chemische Daten
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Analyseverfahren
Annahmekriterien
Aufbewahrung und Haltbarkeit
P6-SSF-43-Referenzstandard
Show subsection Close subsection Inhaltsstoffe
Methode
Spezifikation
Analyseverfahren
Aufbewahrung und Haltbarkeit
P8-SSF-63-Referenzstandard
Show subsection Close subsection Inhaltsstoffe
Methode
Spezifikation
Analyseverfahren
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Berechnungen und Statistik (normativ)
Show subsection Close subsection Allgemeine Gleichungen
Show subsection Close subsection Individueller Sonnenschutzfaktor (SSF)
Sonnenschutzfaktor des Sonnenschutzmittels (SSF)
95-%-Vertrauensbereich
Experimentelle Berechnungsmethode
Show subsection Close subsection Sequentielle Methode
Vorhersage der Probandenzahl, n*
Beispiele
Show subsection Close subsection Colorimetrische Bestimmung der Hautfarbe und Vorhersage der minimalen Erythemdosis (MED) ohne UV-Bestrahlung (normativ)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Prüfeinrichtung
Betriebsart
Hautfarbentypisierung
Bestimmung des Bestrahlungsbereichs für vorläufige MED durch ITA°
Visueller Leitfaden zur Erythem-Bewertung (informativ)
Show subsection Close subsection Äußeres Erscheinungsbild von Erythemen
Prüfberichtsformular (normativ)
Literaturhinweise (informativ)
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3107064
Cooperation at DIN
Please get in touch with the relevant contact person at DIN if you have problems understanding the content of the standard or need advice on how to apply it.
Anja Schönenborn-Meinhardt
Loading recommended items...
Loading recommended items...
Loading recommended items...