Medical devices - Application of risk management to medical devices (ISO 14971:2007, Corrected version 2007-10-01); German version EN ISO 14971:2009
German title
Medizinprodukte - Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte (ISO 14971:2007, korrigierte Fassung 2007-10-01); Deutsche Fassung EN ISO 14971:2009
Buy securely with a credit card or pay upon receipt of invoice
All transactions are encrypted
Content
Content (de)
Nationales Vorwort
Änderungen
Frühere Ausgaben
Vorwort
Anerkennungsnotiz
Einleitung
Anwendungsbereich
Begriffe
Begleitpapiere
Schaden
Gefährdung
Gefährdungssituation
Zweckbestimmung
Medizinprodukt zur In-vitro-Diagnostik
Lebenszyklus
Hersteller
Medizinprodukt
objektiver Nachweis
der Herstellung nachgelagerte Phase
Verfahren
Prozess
Aufzeichnung
Restrisiko
Risiko
Risikoanalyse
Risikobeurteilung
Risikobeherrschung
Risikoeinschätzung
Risikobewertung
Risikomanagement
Risikomanagementakte
Sicherheit
Schweregrad
oberste Leitung
Benutzungsfehler
Verifizierung
Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement
Risikomanagement-Prozess
Verantwortung der Leitung
Qualifikation des Personals
Risikomanagementplan
Risikomanagementakte
Risikoanalyse
Prozess der Risikoanalyse
Zweckbestimmung und Identifizierung von Merkmalen, die sich auf die Sicherheit des Medizinprodukts beziehen
Identifizierung von Gefährdungen
Einschätzung des Risikos bzw. der Risiken für jede Gefährdungssituation
Risikobewertung
Risikobeherrschung
Risikominderung
Analyse der Wahlmöglichkeiten zur Risikobeherrschung
Umsetzung von Maßnahmen zur Risikobeherrschung
Bewertung des Restrisikos
Risiko-Nutzen-Analyse
Durch Risikobeherrschungsmaßnahmen entstehende Risiken
Vollständigkeit der Risikobeherrschung
Bewertung der Akzeptanz des Gesamt-Restrisikos
Risikomanagementbericht
Informationen aus der Herstellung und der Herstellung nachgelagerten Phasen
Begründung für Anforderungen (informativ)
Allgemeines
Begründung für Anforderungen in bestimmten Abschnitten und Unterabschnitten
Anwendungsbereich
Begriffe
Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement
Prozess des Risikomanagements
Verantwortlichkeiten der Leitung
Qualifikation des Personals
Risikomanagementplan
Risikomanagementakte
Risikoanalyse
Verfahren der Risikoanalyse
Zweckbestimmung Gebrauch und Identifizierung von Merkmalen, die sich auf die Sicherheit des Medizinprodukts beziehen
Identifizierung von Gefährdungen
Abschätzung des Risikos bzw. der Risiken für jede Gefährdungssituation
Risikobewertung
Risikobeherrschung
Risikominderung
Analyse der Optionen für die Risikobeherrschung
Umsetzung von Maßnahmen zur Risikobeherrschung
Bewertung des Restrisikos
Risiko-Nutzen-Analyse
Durch Risikobeherrschungsmaßnahmen entstehende Risiken
Vollständigkeit der Risikobeherrschung
Bewertung der Akzeptanz des Gesamt-Restrisikos
Risikomanagementbericht
Informationen aus der Herstellung und der Herstellung nachgelagerten Phasen
Übersicht über den Risikomanagement-Prozess für Medizinprodukte (informativ)
Fragen, die zur Identifizierung von Eigenschaften eines Medizinprodukts verwendet werden können, die Auswirkungen auf die Sicherheit haben könnten (informativ)
Allgemeines
Fragen
Welches ist die Zweckbestimmung und wie soll das Medizinprodukt angewendet werden?
Soll das Medizinprodukt implantiert werden?
Ist es vorgesehen, dass das Medizinprodukt mit dem Patienten oder anderen Personen in Berührung kommt?
Welche Werkstoffe oder Bauteile werden mit dem Medizinprodukt verwendet oder werden zusammen mit dem Medizinprodukt gebraucht oder kommen in Berührung mit ihm?
Wird dem Patienten Energie zugeführt oder entzogen?
Werden dem Patienten Substanzen zugeführt oder entzogen?
Bearbeitet das Medizinprodukt biologische Substanzen zur anschließenden Wiederverwendung, Transfusion oder Transplantation?
Wird das Medizinprodukt steril geliefert oder soll es vom Anwender sterilisiert werden oder sind andere Verfahren der mikrobiologischen Einflussnahme anwendbar?
Soll das Medizinprodukt als Routinemaßnahme durch den Anwender gereinigt und desinfiziert werden?
Ist das Medizinprodukt dazu bestimmt, die Umgebung des Patienten zu verändern?
Werden Messungen vorgenommen?
Liefert das Medizinprodukt interpretierende Aussagen?
Ist das Medizinprodukt für die Verwendung mit anderen Medizinprodukten, Medikamenten oder sonstiger Medizintechnik vorgesehen?
Gibt es unerwünschte Abgaben von Energie oder Substanzen?
Ist das Medizinprodukt gegen Umwelteinflüsse empfindlich?
Beeinflusst das Medizinprodukt die Umwelt?
Gehören wesentliche Verbrauchsmaterialien oder Zubehörteile zum Medizinprodukt?
Ist Wartung oder Kalibrierung erforderlich?
Enthält das Medizinprodukt Software?
Ist die Nutzungsdauer des Medizinprodukts begrenzt?
Gibt es mögliche verzögert auftretende oder Langzeitauswirkungen der Anwendung?
Welchen mechanischen Kräften wird das Medizinprodukt unterworfen?
Was bestimmt die Lebensdauer des Medizinprodukts?
Ist das Medizinprodukt zum Einmalgebrauch bestimmt?
Ist eine sichere Außerbetriebnahme oder Entsorgung des Medizinprodukts erforderlich?
Erfordert die Installierung des Medizinprodukts eine Spezialausbildung oder spezielle Fertigkeiten?
Wie werden die Angaben über eine sichere Verwendung zur Verfügung gestellt?
Werden neue Prozesse der Herstellung eingerichtet oder eingeführt werden müssen?
Hängt die erfolgreiche Anwendung des Medizinprodukts entscheidend von menschlichen Faktoren wie der Schnittstelle für den Anwender ab?
Können die Gestaltungsmerkmale der Schnittstelle zum Anwender zu den Fehlern bei der Anwendung beitragen?
Wird das Medizinprodukt in einer Umgebung verwendet, in der Ablenkungen einen Fehler verursachen können?
Hat das Medizinprodukt Verbindungs- oder Zubehörteile?
Hat das Medizinprodukt eine Schnittstelle für die Steuerung?
Zeigt das Medizinprodukt Informationen an?
Wird das Medizinprodukt durch ein Menü gesteuert?
Wird das Medizinprodukt durch Personen mit besonderen Bedürfnissen angewendet?
Kann die Schnittstelle zum Anwender verwendet werden, um Tätigkeiten des Anwenders einzuleiten?
Wird beim Medizinprodukt ein Alarmsystem verwendet?
Auf welche Weise(n) könnte das Medizinprodukt vorsätzlich falsch angewendet werden?
Speichert das Medizinprodukt Daten, die für die Versorgung des Patienten entscheidend sind?
Ist das Medizinprodukt als ortsbeweglich oder tragbar vorgesehen?
Hängt die Verwendung des Medizinprodukts von wesentlichen Leistungen ab?
Auf Medizinprodukte angewendete Risikokonzepte (informativ)
Allgemeines
Gefährdungen und Gefährdungssituationen
Allgemeines
Durch Fehler entstehende Gefährdungssituationen
Allgemeines
Durch Zufallsfehler entstehende Gefährdungssituationen
Durch systematische Fehler entstehende Gefährdungssituationen
Risikoabschätzung
Allgemeines
Wahrscheinlichkeit
Allgemeines
Einschätzung der Wahrscheinlichkeit
Risiken, deren Wahrscheinlichkeit nicht abgeschätzt werden kann
Schweregrad
Beispiele
Qualitative Analysen
Halbquantitative Analyse
Risikobewertung und Risikoakzeptanz
Risikobeherrschung
Analyse der Optionen der Risikobeherrschung
Bestandteile und Produkte, die nicht nach ISO 14971 gestaltet sind
Beispiele für die Risikobeherrschung
Herstellungsprozesse und Risikobeherrschung
Normen und Risikobeherrschung
Risiko-Nutzen-Analyse
Allgemeines
Abschätzung des Nutzens
Kriterien für Risiko-Nutzen-Beurteilungen
Vergleich von Risiko und Nutzen
Beispiele von Risiko-Nutzen-Entscheidungen
Bewertung des Gesamt-Restrisikos
Allgemeines
Ereignisbaumanalyse
Überprüfung sich widersprechender Anforderungen
Fehlerbaumanalyse
Überprüfung von Warnhinweisen
Überprüfung der Betriebsanweisungen
Vergleich von Risiken
Überprüfung durch Anwendungsfachleute
Ansatz „des so gering wie vernünftigerweise Praktikablen“
Allgemeines
Risikoniveaus
Analyse der Optionen zur Risikobeherrschung
Erwägungen zur praktischen Durchführbarkeit
Beispiel
Beispiele von Gefährdungen, vorhersehbaren Abfolgen von Ereignissen und Gefährdungssituationen (informativ)
Allgemeines
Beispiele von Gefährdungen
Beispiele auslösender Ereignisse und Umstände
Beispiele von Zusammenhängen zwischen Gefährdungen, vorhersehbaren Abfolgen von Ereignissen, Gefährdungssituationen und dem möglicherweise auftretenden Schaden
Risikomanagementplan (informativ)
Allgemeines
Aufgabengebiet des Plans
Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Befugnissen
Anforderungen an die Überprüfung von Tätigkeiten des Risikomanagements
Kriterien für die Akzeptanz von Risiken einschließlich von Kriterien für die Akzeptanz von Risiken, wenn die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Schadens nicht abgeschätzt werden kann
Tätigkeiten zur Verifizierung
Ein oder mehrere Verfahren zur Gewinnung sachdienlicher Informationen aus den der Herstellung nachgelagerten Phasen
Informationen zu Techniken des Risikomanagements (informativ)
Allgemeines
Vorläufige Gefährdungsanalyse (PHA)
Fehlerbaumanalyse (FTA)
Fehler-Möglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
Studie über Gefährdung und Beherrschbarkeit (HAZOP)
Gefahrenanalyse an kritischen Kontrollpunkten (HACCP)
Anleitung zum Risikomanagement bei Medizinprodukten zur In-vitro-Diagnostik (informativ)
Allgemeines
Risikoanalyse
Identifizierung der vorgesehenen Verwendungen
Allgemeines
Vorgesehene Verwendung
Anwendungsindikationen
Identifizierung möglicher Anwendungsfehler
Anwendungsfehler
Beispiele möglicher Anwendungsfehler durch das Laborpersonal
Beispiele möglicher Anwendungsfehler durch Behandelnde
Beispiele möglicher Anwendungsfehler durch Patienten bei der Selbstuntersuchung
Identifizierung bekannter und vorhersehbarer Gefährdungen
Gefährdungen für den Patienten
Zusammenhang mit Leistungsmerkmalen
Identifizierung von Gefährdungen unter Fehlerbedingungen
Identifizierung von Gefährdungen im Normalbetrieb
Identifizierung von Gefährdungssituationen
Abschätzung des Risikos für Patienten
Allgemeines
Abschätzung des Schweregrades des Schadens
Abschätzung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens
Bei der Abschätzung des Risikos für den Patienten zu berücksichtigende Punkte
Wo besteht die Möglichkeit, dass das Medizinprodukt für die IVD ein unrichtiges Ergebnis erbringen würde?
Wie besteht die Möglichkeit, dass das unrichtige Ergebnis der IVD durch einen Anwender bzw. das Laboratorium entdeckt würde?
Wie besteht die Möglichkeit, dass das unrichtige Ergebnis der IVD-Untersuchung durch den Arzt entdeckt würde?
Welche Möglichkeit besteht, dass ein Arzt nach dem Ergebnis handeln oder nicht handeln würde?
Welche Möglichkeit besteht, dass das Handeln oder Nichthandeln eines Arztes Schaden für den Patienten verursachen oder zu diesem beitragen würde?
Welches ist der Schweregrad des entstehenden Schadens?
Risikoinformationen für Medizinprodukte für die IVD
Datenbanken über nachteilige Ereignisse
Durcharbeiten von Übereinkünften
Interviews mit Ärzten
Risikobewertung
Risikobeherrschung
Allgemeines
Analyse der Optionen
Produkteigene Sicherheit durch die Auslegung
Schutzmaßnahmen
Sicherheitsbezogene Informationen
Leistungsmerkmale
Angaben zur Verhinderung der Erreichung unrichtiger Ergebnisse
Informationen zur Ermöglichung des Entdeckens unrichtiger Ergebnisse
Ausbildung und Qualifikation der Anwender
Vorgeschriebene sicherheitsbezogene Informationen
Warnungen, Sicherheitsvorkehrungen und Einschränkungen
Normen über Medizinprodukte für die IVD
Verifizierung der Wirksamkeit der Risikobeherrschung
Überwachung der Herstellung und der Herstellung nachgelagerten Phasen
Externe Leistungsüberwachung
Interne Leistungsüberwachung
Anleitung zum Verfahren der Risikoanalyse für biologische Gefährdungen (informativ)
Allgemeines
Einschätzung biologischer Risiken
Zu berücksichtigende Faktoren
Chemische Natur der Werkstoffe
Frühere Verwendung
Prüfdaten zur biologischen Sicherheit
Informationen zur Sicherheit und zum Restrisiko (informativ)
Einleitung
Informationen zur Sicherheit
Angabe des Restrisikos bzw. der Restrisiken
Literaturhinweise (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 90/385/EWG über aktive implantierbare medizinische Geräte (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika (informativ)
Please get in touch with the relevant contact person at DIN if you have problems understanding the content of the standard or need advice on how to apply it.