Aseptic processing of health care products - Part 7: Alternative processes for medical devices and combination products (ISO 13408-7:2012); German version EN ISO 13408-7:2015
German title
Aseptische Herstellung von Produkten für die Gesundheitsfürsorge - Teil 7: Alternative Verfahren für Medizinprodukte und Kombinationsprodukte (ISO 13408-7:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13408-7:2015
Buy securely with a credit card or pay upon receipt of invoice
All transactions are encrypted
Overview
This part of ISO 13408 specifies requirements and provides guidance on alternative approaches to process simulations for the qualification of the aseptic processing of medical devices and combination products that cannot be terminally sterilized and where the process simulation approach according to ISO 13408-1 cannot be applied. This part of ISO 13408 describes how risk assessment can be used during the development of an aseptic process to design a process simulation study for medical devices and combination products in those cases where a straightforward substitution of media for product during aseptic processing is not feasible or would not simulate the actual aseptic process. The International Standard has been prepared by Technical Committee ISO/TC 198 "Sterilization of health care products" (secretariat: ANSI, USA), with the participation of German experts and adopted by Technical Committee CEN/TC 204 "Sterilization of medical devices" (secretariat: BSI, United Kingdom) without amendment. The responsible German committee is Working Committee NA 063-01-07 AA "Aseptische Herstellung" ("Aseptic processing") at DIN Standards Committee Medicine (NAMed).
Content
Content (de)
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
Anerkennungsnotiz
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
extrinsische Kontamination
Verfahrenssimulation
Risikomanagement
Ersatzprodukt
Elemente des Qualitätsmanagementsystems
Definition des aseptischen Verfahrens
Allgemeines
Risikomanagement
Allgemeines
Identifizierung von mikrobiologischen Kontaminationsrisiken
Beurteilung von Kontaminationsrisiken
Überwachung und Nachweis von Kontamination
Verhinderung von Kontamination
Anwendung der Risikobeurteilung bei der Entwicklung und Erstbeurteilung des aseptischen Verfahrens vor der kommerziellen Produktion
Anwendung der Risikobeurteilung bei der aseptischen Verfahrenssimulation zur Verfahrensvalidierung bei der kommerziellen Produktion
Herstellungsumgebung
Ausrüstung
Personal
Herstellung des Produktes
Verfahrenssimulation
Allgemeines
Auswahl der Medien und Förderung des Wachstums
Simulationsverfahren
Bebrütung und Überprüfung der Einheiten zur Verfahrenssimulation
Erste Leistungsbeurteilung
Allgemeines
Zu befüllende Anzahl
Annahmekriterien
Regelmäßige Leistungsbeurteilung
Anforderungen an die Zeitplanung
Zu befüllende Anzahl
Annahmekriterien
Wiederholung der ersten Leistungsbeurteilung
Dokumentation der Verfahrenssimulationen
Weiterer Umgang mit dem abgefüllten Produkt
Prüfung auf Sterilität
Allgemeines
Untersuchung der positiven Einheiten aus den Prüfungen auf Sterilität
Risikobeurteilung für die aseptische Herstellung — Verfahren zum Qualitätsrisikomanagement (informativ)
Allgemeines
Hintergrund
Bestimmung der Risikoprioritätszahl
Risikobeurteilung
Risikoakzeptanz
Risikominderung
Verifizierung der Annehmbarkeit des Gesamtrestrisikos
Hauptprozessparameter
Gestaltung der Verfahrenssimulation
Verfahrenssimulation des initialen aseptischen Verfahrens (manuelles Verfahren)
Verfahrenssimulation für das optimierte aseptische Verfahren
Annahmekriterien
Auswahl einer Probe zur Untersuchung auf mikrobielle Kontamination (informativ)
Tatsächliches Produkt
Ersatzprodukt
Untersuchungsmöglichkeiten für die Verfahrenssimulation (informativ)
Betrachtungen zu den Untersuchungsmöglichkeiten
Prüfverfahren
Direkter Kontakt von Medien mit Produkt
Allgemeine Betrachtungen
Direktes Einbringen
In situ direkter Kontakt von Medien mit Patienten berührenden Oberflächen
Elutions-/Ablösungsmethode
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 90/385/EWG über aktive implantierbare medizinische Geräte (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika (informativ)
Literaturhinweise (informativ)
ICS
11.080.01
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2344346
Cooperation at DIN
Please get in touch with the relevant contact person at DIN if you have problems understanding the content of the standard or need advice on how to apply it.