Standard
[WITHDRAWN]
DIN EN 13757-2:2018-06
Communication systems for meters - Part 2: Wired M-Bus communication; German version EN 13757-2:2018
German title
Kommunikationssysteme für Zähler - Teil 2: Drahtgebundene M-Bus-Kommunikation; Deutsche Fassung EN 13757-2:2018
Publication date
2018-06
Original language
German
Pages
33
Note
The publisher recommends this document in lieu of the withdrawn document
DIN EN 13757-6:2016-02
, for which no replacement is available.
Publication date
2018-06
Original language
German
Pages
33
Note
The publisher recommends this document in lieu of the withdrawn document
DIN EN 13757-6:2016-02
, for which no replacement is available.
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2703112
Product information on this site:
Quick delivery via download or delivery service
Buy securely with a credit card or pay upon receipt of invoice
All transactions are encrypted
Content
Content (de)
Nationales Vorwort
Show subsection Close subsection Änderungen
Frühere Ausgaben
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Show subsection Close subsection Spezifikationen der Bitübertragungsschicht
Show subsection Close subsection Allgemeines
Elektrische Anforderungen an den Slave
Show subsection Close subsection Bus-Spannungen Master an Slave
Slave-Bus-Strom und mehrere Einheitslasten
Show subsection Close subsection Allgemeines
Strom für den Kennzeichnungszustand eines Slave-Geräts
Schwankung des Kennzeichnungszustandsstroms über der Bus-Spannung
Kurzzeitschwankungen des Kennzeichnungszustandsstroms
Gesamtschwankung über dem zulässigen Temperatur- und Spannungsbereich des Slave-Geräts
Maximaler Bus-Strom für einen einzelnen Halbleiter- oder Kondensatorfehler
Langsamer Start
Schnelle Änderung
Leerschrittzustandsstrom
Eingangskapazität an den Slave-Anschlüssen: ≤ 0,5 nF
Anlaufverzögerung
Galvanische Trennung
Optionaler reversibler Netzschutz
Dynamische Anforderungen
Elektrische Anforderungen an den Master
Show subsection Close subsection Parameter
Show subsection Close subsection Maximalstrom I
Maximal zulässiger Spannungsabfall U
Maximale Baudrate B
Anwendungsbeschreibung
Funktionstypen
Show subsection Close subsection Einfacher Pegelwandler
Intelligenter Pegelwandler
Bridge
Gateway
Anforderungen
Show subsection Close subsection Kennzeichnungszustandsspannung
Leerschrittzustandsspannung
Bus-Kurzschluss
Minimaler Spannungsanstieg
Effektive Quellimpedanz
Brumm-, Welligkeits- und Kurzzeitstabilität (< 10 s) der Bus-Spannungen
Datenerkennungsstrom (Empfang der Slave-Stromimpulse)
Reaktion auf große Datenstromstärken (Kollisionszustand, Break-Signal)
Galvanische Trennung
Masse-Symmetrie
Elektrische Anforderungen an den Mini-Master
Show subsection Close subsection Definition eines Mini-Masters
Anforderungen
Repeater
Show subsection Close subsection Allgemeine Anforderungen
Zusätzliche Anforderungen
Show subsection Close subsection Isolierung
Bit-Wiederherstellung
Burst- und Stoßspannungsanforderungen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Anforderungen für Geräte für die häusliche Verwendung
Anforderungen für Geräte für die industrielle Verwendung
Sicherungsschicht (Master und Slave)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Baudrate
Show subsection Close subsection Erforderliche Baudrate
Empfohlene zusätzliche Baudraten:
Besondere Baudraten
Baudrate nach Rückstellung
Baudratenschaltung
Automatischer Geschwindigkeitsmodus
Messunicherheit der Übertragungsbaudrate
Bit-Position
Show subsection Close subsection Synchrone Übertragungsbitverzerrung
Brutto-Übertragungsbitverzerrung und minimales Signalelement
Anforderungen an das Zeichenintervall
Praktische Empfangsgrenze und Anforderungen an das Zeichenintervall
Minimales Signalelement
Byte-Format
Block-Format
Show subsection Close subsection Übertragung, Lücken zwischen Bytes
Empfang, Lücken zwischen Bytes
Leerlaufzeit zwischen Datagrammen
Datagrammabbruch bei Kollision
Beschreibung des Datagramms
Show subsection Close subsection Allgemeines
Datenintegrität
Datagrammstruktur
Show subsection Close subsection Normalisierung
Anfrage für zeitkritische Daten
Standardmäßige Ausleseanforderung
Statusanfrage
Gesendete Daten von Master an Slave
Datagramm-Kodierung
Adressierung
Zeitplan für die Sicherungsschicht
Ablaufplanung für Datagramme
Tabellen und Bilder
Schematische Implementierung eines Slaves (informativ)
Schutz vor Netzspannungen (informativ)
Slave-Versorgungsoptionen (informativ)
Erkennung einer Slave-Kollision (informativ)
Kabelinstallation (informativ)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Typ A: kleine Installation im Haus
Show subsection Close subsection Typ B: große Installation im Haus
Show subsection Close subsection Typ C: kleines Weitverkehrsnetz
Show subsection Close subsection Typ D: großes Weitverkehrsnetz
Show subsection Close subsection Typ E: Mini-Installation (Zähler-Cluster)
Show subsection Close subsection Protokollbeispiele (informativ)
Show subsection Close subsection Anlauf
Slave-Auslesung (Zähler)
Literaturhinweise (informativ)
Literaturhinweise (informativ)
ICS
33.200,
35.100.10,
35.240.99,
91.140.50
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2703112
Cooperation at DIN
Please get in touch with the relevant contact person at DIN if you have problems understanding the content of the standard or need advice on how to apply it.
Loading recommended items...
Loading recommended items...
Loading recommended items...
Loading recommended items...