Nationales Vorwort
Show subsection Close subsection Änderungen
Frühere Ausgaben
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Show subsection Close subsection Abkühlzeit
Ausziehlänge
Ausziehverhältnis
Formfaktor
Dreidimensionale Wärmeableitung
Übergangsblechdicke
Zweidimensionale Wärmeableitung
Haltetemperatur
Symbole und Abkürzungen
Grundwerkstoff
Einflüsse auf die Schweißbarkeit
Behandlung der Schweißzusätze
Schweißtechnische Angaben
Show subsection Close subsection Loch- oder Schlitznähte
Vorbereitung der Stoßflächen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Fugenflächen
Nicht geschweißte Flächen
Ausrichten von Stumpfstößen vor dem Schweißen
Vorwärmen
Heftschweißungen
Zeitweilige Transport- und Aufbauhilfen
Wärmeeinbringen
Schweißanweisung
Kennzeichnung
Qualitätsprüfung und Prüfung
Ausbessern von mangelhaften Schweißungen
Korrektur des Verzuges
Wärmenachbehandlung
Mögliche ungünstige Ergebnisse durch Schweißen an Stählen, die nicht in den anderen Anhängen enthalten sind (informativ)
Leitfaden für die konstruktive Gestaltung von Schweißstößen (wenn keine Anwendungsnorm besteht) (informativ)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Stumpfstöße
Kehlnähte
Löcher und Schlitze
Vermeiden von Wasserstoffrissen (bekannt auch als Kaltrisse) (informativ)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Methode A zum Vermeiden von Wasserstoffrissen in unlegierten Stählen, Feinkornbaustählen und niedriglegierten Stählen
Show subsection Close subsection Grundwerkstoff
Einflüsse für das Entstehen von Rissen
Wasserstoffgehalt von Schweißzusätzen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Wasserstoffwerte
Auswahl der Wasserstoffwerte
Kombinierte Dicke
Vorwärmtemperatur
Zwischenlagentemperatur
Wärmeeinbringen
Wasserstoffreduzierung durch Nachwärmen
Bedingungen, die verschärfte Verfahren erfordern können
Spannungsverminderung
Vereinfachte Bedingungen für das Lichtbogenhandschweißen
Beispiele zum Gebrauch von C.2
Methode B zur Vermeidung von Wasserstoffrissen in unlegierten Stählen, Feinkornbaustählen und niedriglegierten Stählen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Einflussgrößen für das Kaltrissverhalten von Schweißungen
Show subsection Close subsection Grundwerkstoff
Blechdicke
Wasserstoffgehalt
Wärmeeinbringen
Eigenspannung
Berechnung der Vorwärmtemperatur
Graphische Ermittlung der Vorwärmtemperatur
Verminderung des Wasserstoffgehaltes durch Nachwärmen
Schweißen ohne Vorwärmen
Vermeiden von Wasserstoffrissen in warmfesten Stählen und Tieftemperaturstählen
Show subsection Close subsection Grundwerkstoffe
Vorwärm- und Zwischenlagentemperaturen
Wahl der Vorwärm- und Zwischenlagentemperatur
Zähigkeit und Härte in der Wärmeeinflusszone (informativ)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Grundsätzliches Verhalten von ferritischen Stählen
Einfluss der Stahlsorte
Einfluss der Schweißbedingungen auf die mechanischen Eigenschaften
Konzept für die Abkühlzeit
Berechnung der Abkühlzeit
Diagramm zur Bestimmung der Abkühlzeit t
Messen der Abkühlzeit
Vermeiden von Erstarrungsrissen (informativ)
Vermeiden von Terrassenbrüchen (informativ)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Blechempfindlichkeit
Nahtausführung, Herstellung und Beanspruchungen im Dickenbereich
Verweisungen in den Anhängen (informativ)
Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen oder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen (informativ)
Literaturhinweise
Literaturhinweise (informativ)