Pre-standard
DIN V 18599-5:2018-09
Energy efficiency of buildings - Calculation of the net, final and primary energy demand for heating, cooling, ventilation, domestic hot water and lighting - Part 5: Final energy demand of heating systems
German title
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen
Publication date
2018-09
Original language
German
Pages
205
Procedure
Pre-Standard
Note
The publisher recommends this document in lieu of the withdrawn document
DIN SPEC 4701-10/A1:2016-05 ,
DIN V 4108-6:2003-06 ,
DIN V 4108-6 Berichtigung 1:2004-03 ,
DIN V 4701-10:2003-08 ,
DIN V 4701-10 Beiblatt 1:2007-02 ,
DIN V 4701-12:2004-02 ,
DIN V 4701-12 Berichtigung 1:2008-06
, for which no replacement is available.
Quick delivery via download or delivery service
Buy securely with a credit card or pay upon receipt of invoice
All transactions are encrypted
Content
Content (de)
Vorwort
Show subsection Close subsection Änderungen
Frühere Ausgaben
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe, Symbole und Einheiten und Indizes
Show subsection Close subsection Begriffe
Show subsection Close subsection Aufwandszahl
Bereitschaftsverlust
Betriebsbereich
Betriebszeit
Bezugsfläche
Bilanzinnentemperatur
Bilanzzeitraum
Bivalenztemperatur
Deckungsanteil
dezentrale Heizungsanlage
Endenergiebedarf
Erzeugung
Feuerungsleistung
Heizleistung
Heizungsbereich
Heizzeit
Hilfsenergie
kombinierter Betrieb
Konditionierung
konditionierter Raum
Lastfaktor
Leistungszahl
Nennleistung
Nutzenergiebedarf
Nutzwärmeabgabe
Nutzwärmebedarf
Produktwert
Raumhöhe
Simultanbetrieb
Speicherung
Standardwert
Teillastbetrieb
Übergabe
Verlust
Verteilung
Wärmeenergie
Wärmeerzeuger mit zweifacher Nutzung
Wärmeträger
Wohnungsstationen
zentrale Heizungsanlage
Zone
Symbole, Einheiten, Indizes und Abkürzungen
Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
Show subsection Close subsection Allgemeines
Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
Show subsection Close subsection Allgemeines
Ausgangsgrößen der Wärmeerzeuger für DIN V 18599-1
Erzeugernutzwärmeabgabe
Endenergie Wärme
Hilfsenergie
Ungeregelte Wärmeeinträge durch das Heizsystem
Randbedingungen für die einzelnen Prozessbereiche
Show subsection Close subsection Allgemeines
Belastung
Show subsection Close subsection Wärmeübergabe
Wärmeverteilung
Speicher
Wärmeerzeugung
Temperaturen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Temperaturadaption
Überströmventil/Hydraulische Weiche
Nennleistung des Wärmeerzeugers
Show subsection Close subsection Allgemeines
Laufzeiten
Show subsection Close subsection Allgemeines
Rechnerische Laufzeit einer Heizung
Tägliche rechnerische Laufzeit Heizung
Monatliche rechnerische Betriebstage
Monatliche rechnerische Laufzeit Heizung
Monats-/Jahreswert
Ermittlung der Energieaufwendungen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Wärmeübergabe
Show subsection Close subsection Allgemeines
Temperaturschwankungen für Heizungsanlagen bei freien Heizflächen (Heizkörper); lichte Raumhöhe ≤ 4 m
Temperaturschwankungen für Heizungsanlagen mit bauteilintegrierten Heizflächen (Flächenheizungen) (lichte Raumhöhe ≤ 4 m)
Temperaturschwankung bei Luftheizungsanlagen (lichte Raumhöhe ≤ 4 m, für den Fall der Raumheizung)
Temperaturschwankungen für Elektroheizung (lichte Raumhöhe ≤ 4 m, für den Fall der Raumheizung)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Bewertung Hallenheizungen mit Heizkörpern (Gebäudebestand)
Zusätzliche Informationen
Hilfsenergie W
Show subsection Close subsection Allgemeines
Hilfsenergie von Heizsystemen in Hallenbauten (h > 4 m) — Dezentrale Systeme
Hilfsenergie von Heizsystemen in Hallenbauten (h > 4 m) — Systeme mit zentralem Wärmeerzeuger
Verteilung der Wärme Q — Zentrale Warmwasserheizungs-Rohrnetze
Show subsection Close subsection Wärmeverlust zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze
Show subsection Close subsection Allgemeines
Randbedingungen für die Standardwerte
Show subsection Close subsection Allgemeines
Rohrleitungslängen von Zweirohrheizungen
Modifikation bei Fußbodenheizungen
Modifikation bei Einrohrheizungen
Leitungsanteile im beheizten und unbeheizten Bereich
Wärmeversorgungsleitungen bei RLT-Geräten
Vorgehen zur Festlegung der anzusetzenden Leitungslängen bei mehreren Zonen in einem Gebäude
Wärmedurchgangszahlen
Gleichwertigkeit von nicht konzentrischen Rohrleitungs-Dämmanordnungen
Hilfsenergieaufwand zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze
Show subsection Close subsection Stromaufwand für die Umwälzung — Elektrischer Energieaufwand
Hydraulischer Energiebedarf
Hydraulische Leistung der Pumpe im Auslegungspunkt
Korrekturfaktoren für Netzform (hydraulische Schaltung) f
Aufwandszahl
Intermittierender Betrieb
Abweichungen im Berechnungsverfahren
Speicher
Show subsection Close subsection Wärmeverlust
Randbedingungen für die Standardwerte
Hilfsenergie zum Laden eines Pufferspeichers
Wärmeerzeuger
Show subsection Close subsection Allgemeines
Solaranlagen zur Heizungsunterstützung mit und ohne Trinkwassererwärmung
Show subsection Close subsection Allgemeines
Ermittlung des Energieertrags von thermischen Solaranlagen Q
Show subsection Close subsection Randbedingungen für die Standardwerte
Hilfsenergie zum Betrieb der Solarpumpe
Motorisch angetriebene Wärmepumpen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Grundsätzliches Vorgehen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Bewertung der Quellentemperaturen
Minderung der Erzeugernutzwärmeabgabe der Wärmepumpe bei bivalenter Betriebsweise
Zuordnung der Erzeugernutzwärmeabgabe zu den Temperaturklassen
Korrektur der Prüfpunkte
Berücksichtigung des Teillastbetriebes
Show subsection Close subsection Grundsatz
Berechnung der Kennwerte bei maximaler und minimaler Leistungsaufnahme der korrigierten Prüfpunkte
Laufzeit der Wärmepumpe
Bestimmung des Teillastfaktors und der Teillast-Leistungszahl
Berechnung der tatsächlichen Erzeugernutzwärmeabgabe, der Wärmeverluste und der Energieaufnahme
Hilfsenergieaufwand
Erzeugernutzwärmeabgabe des zweiten Wärmeerzeugers (Nachheizsystem)
Regenerativer Energieertrag
Arbeitszahl des Erzeugeruntersystems
Konventionelle Heizkessel
Show subsection Close subsection Allgemeines
Multivalente Wärmeerzeuger
Show subsection Close subsection Allgemeines
Wärmepumpe und weitere Wärmeerzeuger (Heizkessel)
Mikro-KWK und weitere Wärmeerzeuger (Heizkessel)
KWK und weitere Wärmeerzeuger (Heizkessel)
Mehrere Heizkessel
Sonstige multivalente Wärmeerzeugerkombinationen
Brennstoffgespeiste Systeme (Heizkessel)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Durchschnittliche Heizleistung der Erzeugung
Berechnung der Verlustleistung P, P, P
Berechnung der rückgewinnbaren Wärmeverluste
Hilfsenergie W
Bestimmung der Kesseleffizienz im Bestand durch Messung
Show subsection Close subsection Bestimmung der Abgasverluste bei Brennerbetrieb
Thermische Verluste über die Kesselverkleidung
Stillstandsverluste durch das Abgassystem
Bestimmung der Kondensationsgewinne
Zusammenstellung der Verlustgrößen aus dem Messzyklus
Kesselwirkungsgrade und Stillstandsverlust aus gemessenen Werten
Randbedingungen bei fehlenden Kennwerten (Standardwerte)
Dezentrale brennstoffgespeiste Systeme
Show subsection Close subsection Allgemeines
Gasraumheizer
Ölbefeuerter Einzelofen mit Verdampfungsbrenner
Kachelofen
Kohlebefeuerter eiserner Ofen
Dezentrale Systeme der Hallenheizung
Einzelfeuerstätten als zusätzliche Wärmeerzeuger
Show subsection Close subsection Dezentrale Einzelfeuerstätten
Hydraulisch eingebundene Einzelfeuerstätten
Sorptions-Gaswärmepumpen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Berechnung der Endenergie für den Wärmeerzeuger Q
Korrektur des unter Prüfbedingungen ermittelten Nutzungsgrades auf die tatsächliche Auslegungstemperatur der Gaswärmepumpe
Korrektur des Nutzungsgrades Raumheizung auf den tatsächlichen Belastungsgrad der Gaswärmepumpe (GWP)
Hilfsenergie zum Betrieb der Gaswärmepumpe
Randbedingungen für die Standardwerte
Elektrisch beheizte Wärmeerzeuger
Show subsection Close subsection Dezentrale elektrisch beheizte Wärmeerzeuger
Zentrale elektrisch beheizte Wärmeerzeuger
Betrieb von elektrisch beheizten Wärmeerzeugern mit PV-Strom
Fern- und Nahwärme
Dezentrale KWK
Wohnungsstationen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Randbedingungen
Verteilung
Wärmeerzeugung und Speicherung
Hilfsenergieaufwand Wohnungsstationen
Erforderliche Energieaufnahme zur Deckung des Heizwärmebedarfs (normativ)
Show subsection Close subsection Elektrisch betriebene Wärmepumpen
Gasmotorische Wärmepumpen
Berechnung der Wärmepumpen (normativ)
Show subsection Close subsection Aufbereitung der Wetterdaten, Ermittlung von Häufigkeiten und Gradtagstunden
Show subsection Close subsection Diskretisierung der Wetterdaten
Einteilung der diskretisierten Wetterdaten in BINs, Ermittlung der Häufigkeiten, Gradtagstunden und kumulierten Gradtagstunden
Zusammenfassung der BINs zu Temperaturklassen, Ermittlung der Häufigkeiten und Gradtagstunden
Verfahren zur Bestimmung der mittleren Quellentemperatur für Sole- und Wasser-Wärmepumpen
Verfahren zur Bestimmung der Heizgrenztemperatur
Verfahren zur Bestimmung der Bivalenztemperatur
Verfahren zur Bestimmung der mittleren Betriebsspreizung
Verfahren zur Korrektur der Heizleistung, Leistungsaufnahme und Leistungszahl bei Vorhandensein mehrerer Prüfpunkte (Prüfpunktfeld)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Korrektur der Quellentemperatur
Korrektur der Senkentemperatur
Berechnungsverfahren für Quellen- und Senkentemperaturkorrekturen mit festem exergetischen Wirkungsgrad
Verfahren zur Berechnung des Teillastfaktors f bei einem Lastfaktor FC = 1
Verfahren zur Bestimmung der maximalen Heizleistung der Wärmepumpe aus der Bivalenztemperatur
Korrekturfaktoren und Leistungszahlen (normativ)
Show subsection Close subsection Standardwerte für die Wärmepumpenberechnung
Standardwerte der Leistung und Leistungszahl für gasmotorangetriebene Wärmepumpen
Show subsection Close subsection Luft-Wasser-Wärmepumpen
Gasmotorangetriebene Luft-Wasser-Wärmepumpen
Luft-Luft-Wärmepumpen
Korrekturfaktor für Teillastbetrieb f für elektrische angetriebene Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen
Korrekturfaktor für Teillastbetrieb f für elektrisch betriebene Wärmepumpen
Netztypen in Heizungsverteilsystemen für die Bestimmung der Leitungslängen (normativ)
Gekoppelte Betrachtung wärmephysiologischer und energetischer Kennwerte (normativ)
Show subsection Close subsection Allgemeines
Intermittierende Betriebsweise
Bewertung von P-Reglern
Exzentrische Rohrdämmung (normativ)
Show subsection Close subsection Anforderungen an exzentrische Rohrschläuche
Nachweise zur Bestimmung der Gleichwertigkeit konzentrischer und exzentrischer Dämmstoffe
Referenzaufbauten
Show subsection Close subsection Fußbodenaufbau
Show subsection Close subsection Allgemeines
Bauteil an kalte Bereiche grenzend
Show subsection Close subsection Anzusetzende Randbedingungen
Fußbodenaufbau ohne Dämmung oberhalb der Rohrdämmung
Fußbodenaufbau mit Dämmung oberhalb der Rohrdämmung
Bauteil an warme Bereiche grenzend
Show subsection Close subsection Anzusetzende Randbedingungen
Fußbodenaufbau ohne Dämmung oberhalb der Rohrdämmung
Fußbodenaufbau mit Dämmung oberhalb der Rohrdämmung
Wandaufbau — Außenwand
Show subsection Close subsection Allgemeines
Anzusetzende Randbedingungen:
Wandaufbau Innenwand:
Show subsection Close subsection Allgemeines
Anzusetzende Randbedingungen:
Literaturhinweise
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2875514
Cooperation at DIN
Please get in touch with the relevant contact person at DIN if you have problems understanding the content of the standard or need advice on how to apply it.
Also available in
Show more documents
Close
Loading recommended items...
Loading recommended items...
Loading recommended items...
Loading recommended items...