Buy securely with a credit card or pay upon receipt of invoice
All transactions are encrypted
Content
Content (de)
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Lösung des internen Standards
Surrogatstandardlösung
Symbole und Abkürzungen
Kurzbeschreibung
Ausrüstung
Probenahme
Probenahmegerät
Partikelfilter
Geräte zur Probenvorbereitung
Geräte zur Analyse
IC-PAD
GC-MS
Chemikalien und Zubehör
Probenahme
Probenvorbereitung und Analyse
Allgemeines
IC-PAD-Verfahren
Probenvorbereitung
Vorbereitung des Eluenten
Analyse
Kalibrierung
GC-MS-Verfahren
Probenvorbereitung
Analyse
Kalibrierung
Berechnung der Ergebnisse
Messunsicherheit
Allgemeines
Auswertung nach ISO 5725-2
Bewertung von Labordaten nach ISO/IEC Guide 98-3
Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze
Störungen
Allgemeines
IC-PAD
GC-MS
Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
Ausführungsbeispiele für das IC-PAD-Verfahren (informativ)
Beispiel 1
Geräte
Betriebsparameter
Chemikalien und Zubehör
Durchführung
Kalibrierstandards
Herstellen des Eluenten
Probenvorbereitung
Gerätevorbereitung
Analyse
Nachweisgrenzen
Chromatogramme
Beispiel 2
Geräte
Betriebsparameter
Chemikalien und Zubehör
Durchführung
Kalibrierstandards
Herstellung des Eluenten
Probenvorbereitung
Gerätevorbereitung
Bedingungen für Trennung und Detektion
Analyse
Validierung der Analyse
Nachweisgrenzen
Chromatogramme
Ausführungsbeispiel für das GC-MS-Verfahren (informativ)
Geräte
GC/MS-Betriebsparameter
Chemikalien
Durchführung
Kalibrierstandards
Probenvorbereitung
Dotieren der Proben mit Surrogatstandard
Ultraschall-Extraktion
Derivatisierung
Analyse
Kalibrierung
Auswertung
Nachweisgrenzen
Berechnung der Messunsicherheit aus den Ergebnissen eines Laborvergleichs (informativ)
Allgemeines
Berechnungen nach ISO 5725-2
Berechnung der Unsicherheitsparameter nach ISO 13528 (Q/Hampel-Verfahren)
Vergleich der beiden Berechnungsverfahren
Mögliche Anforderungen an die Unsicherheit der einzelnen Schritte bei Aufarbeitung und Analyse für eine Gesamtunsicherheit von 40 % (informativ)
Berechnung der Nachweisgrenze aus der Kalibrierfunktion (informativ)
Illustrative Chromatogramme (informativ)
Literaturhinweise
ICS
13.040.20
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3494254
Cooperation at DIN
Please get in touch with the relevant contact person at DIN if you have problems understanding the content of the standard or need advice on how to apply it.